Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/262223 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik No. 42
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Die Autoren setzen sich kritisch mit dem am 11.06.2021 vom Deutschen Bundestag verabschiedeten "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" auseinander. Insgesamt kommen sie zu dem Schluss, dass das Lieferkettengesetz erhebliche entwicklungspolitische Nebenwirkungen haben könnte, die die intendierten positiven Auswirkungen auf die Menschenrechts- und Umweltsituation in den betreffenden Ländern schmälern. Viele dieser Beobachtungen sind auch für entsprechende europäische Initiativen relevant. Das zentrale Problem des Gesetzes besteht darin, dass den heimischen Unternehmen zusätzliche Kosten und Risiken aufgebürdet werden, wenn sie mit Lieferanten in armen Ländern mit schwachen Institutionen Geschäfte machen wollen. Aus der Analyse folgt, dass eine gute Gesetzgebung zu internationalen Lieferketten die effektiven Handelskosten mit ärmeren Ländern nicht erhöhen darf, weil sonst kontraproduktive Effekte drohen. Aus dem gesinnungsethisch begrüßenswerten Ansatz eines Lieferkettengesetzes könnte so ein verantwortungsethisch fragwürdiges Unterfangen werden. Es wird argumentiert, dass ein europäischer Negativlisten-Ansatz die bessere Lösung darstellt, da er sowohl kostengünstiger als auch effektiver zu einer Stärkung der Menschenrechte beitragen würde. Damit ist eine zentral behördlich geführte Liste gemeint, die Unternehmen aufführt, die in Lieferketten mit europäischer Beteiligung nicht auftauchen dürfen.
Abstract (Translated): 
The authors critically examine the "Supply Chain Sourcing Obligations Act" passed by the German Bundestag on June 11, 2021. Overall, they conclude that the Supply Chain Act could have significant developmental side effects that diminish the intended positive impact on the human rights and environmental situation in the countries concerned. Many of these observations are also relevant to related European initiatives. The central problem with the law is that it imposes additional costs and risks on domestic companies if they want to do business with suppliers in poor countries with weak institutions. The authors conclude that good legislation on international supply chains must not increase effective trade costs with poorer countries, because otherwise there is a risk of counterproductive effects. This could turn the ethically sound approach of a supply chain law into an ethically questionable undertaking. It is argued that a European negative list approach is the better solution, as it would be both cheaper and more effective in strengthening human rights. This refers to a centrally administered list of companies that are not allowed to appear in supply chains with European involvement.
Subjects: 
Globale Lieferketten
Lieferkettengesetz
Deutschland
nachhaltige Entwicklung
Global supply chains
supply chain act
Germany
sustainable development
ISBN: 
978-3-89456-375-2
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.