Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/260753 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 75 [Issue:] 04 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2022 [Pages:] 50-55
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Vor rund einem Jahr wurde der Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig erklärt. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen seiner Einführung und Aufhebung auf die Miet- und Kaufpreise für Wohnungen sowie die Zahl an Miet- und Kaufannoncen in Berlin. Hierfür vergleichen wir die Entwicklungen in Berlin mit den Entwicklungen in anderen deutschen Großstädten mit mindestens 500 000 Einwohnern. Dazu nutzen wir Daten des Immobilienportals immowelt.de. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Einführung des Mietendeckels zu einer Zweiteilung des Immobilienmarktes in Berlin geführt hat. Während die Mieten für Wohnungen, die vom Mietendeckel betroffen waren, mit seiner Einführung erheblich gesunken sind, sind die Mieten für Berliner Wohnungen, die vom Geltungsbereich des Mietendeckels ausgenommen waren, stärker angestiegen als in anderen deutschen Großstädten. Seit der Abschaffung des Mietendeckels nähern sich die Mietniveaus im ehemals regulierten und nicht-regulierten Bereich zwar wieder an, allerdings nur langsam. Die Anzahl an Mietannoncen ist nach Einführung des Mietendeckels um bis zu 60% eingebrochen und verharrt auch nach dessen Abschaffung auf diesem geringen Niveau. Die Entwicklung der Angebotspreise von Wohnungen bleibt ebenfalls auch nach Abschaffung des Mietendeckels deutlich hinter dem Trend in anderen deutschen Großstädten zurück
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.