Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255773 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 20/2021
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Seit dem Vertrag von Lissabon ringt die Europäische Union (EU) mit ihrer Fähigkeit, strukturelle Reformen durchzuführen. Neue Integrationsschritte waren nur unter extremem Krisendruck möglich, Vertragsänderungen sind zu einem Tabu geworden. Einen neuen Weg soll die 'Konferenz zur Zukunft Europas' eröffnen und in einem Hybrid aus interinstitutionellen Verhandlungen und Bürgerbeteiligung neue Ideen für die Weiterentwicklung der Union hervorbringen. Doch die Covid-19-Pandemie hat den Start verzögert. Auch Ziele, Ambitionsniveau und Struktur der Konferenz sind unter den EU-Institutionen umstritten. Um einen nachhaltigen Reformimpuls zu entfalten, muss die Konferenz vier Hindernisse überwinden: die Skepsis vieler Mitglied­staaten, das Tabu von Vertragsänderungen, interinstitutionelle Rivalitäten und bisherige Schwierigkeiten der EU mit der Bürgerbeteiligung.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
1.39 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.