Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255698 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 50/2020
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Im Rahmen der 'Murmansk-Initiative' rief Michail Gorbatschow gegen Ende des Kalten Krieges dazu auf, die Arktis in eine 'Zone des Friedens' zu verwandeln. Bis vor einigen Jahren prägte eine solche Sichtweise die Politik aller Anrainerstaaten. Gemäß der Vorstellung vom 'arktischen Exzeptionalismus' galt die Region als frei von geopolitischen Spannungen. Doch zunehmend entwickelt sich auch hier zwischen den USA, Russland und China ein strategischer Wettbewerb um Macht und Einfluss. Der bessere Zugang zum hohen Norden, verursacht durch steigende Temperaturen und schmelzendes Eis, verschafft der Arktis sicherheitspolitisch eine größere Bedeutung - was auch neue Akteure wie China betrifft. Moskau plädiert zwar weiterhin für Kooperation, hat in der russischen Arktis aber seine militärischen Aktivitäten erheblich verstärkt. China bezeichnet sich als 'Fast-Arktisstaat' und legt in seiner jüngsten Arktispolitik einen Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit. Für die USA erwächst so ein Sicherheitsdilemma; sie stehen vor der Frage, ob sie ihr militärisches Engagement in der Arktis erhöhen oder den fragilen Status quo bewahren sollen. Angesichts dieser prekären Lage gilt es, ein Forum zu etablieren, das einen Dialog über militärische Sicherheit in der Region ermöglicht.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
196.19 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.