Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/255637 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 60/2019
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Cybersicherheit ist für Europa zu einer Schlüsselfrage in der globalen digitalen Transformation geworden. Mit dem Cybersecurity Act, also der Cybersicherheitsverordnung, hat die EU einen rechtlichen Rahmen mit dem Anspruch globaler Ausstrahlung vorgelegt. Eingebettet in eine Politik, die digitale Souveränität mit strategischer Verflechtung kombiniert, kann die Verordnung das Tor zu einem dritten Weg Europas im Cyberraum sein, der zwischen dem US-amerikanischen Modell der Marktfreiheit und dem chinesischen Modell des autoritären Staatskapitalismus verläuft. Der Cyber-security Act wird verbindlicher Handlungsrahmen und Rückenwind für die bundesdeutsche Cybersicherheitspolitik sein.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.57 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.