Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/255210 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 40/2014
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Im April 2014 scheiterte eine Offensive der Aufständischen im Norden der syrischen Provinz Latakia. Sie waren zunächst bis an die Küste vorgedrungen, konnten ihre Positionen aber nicht halten. Unter den Rebellen waren zum wiederholten Male viele Tschetschenen und andere Kaukasier. Ihre starke Präsenz in Syrien ist ein Novum im internationalen Jihadismus, denn bisher kämpften sie ausschließlich im Kaukasus. Sie ist ein Warnzeichen, denn viele Kämpfer reisen nicht aus ihren Heimatrepubliken an, sondern aus der Diaspora in Georgien, der Türkei und Europa. Zwar bleibt ihr Ziel die »Befreiung« des Kaukasus von der Herrschaft Russlands, doch werden sie den Kampf nur schwerlich dorthin tragen können. Deshalb besteht die Gefahr, dass sie von Syrien aus in die Türkei und nach Europa reisen und dort terroristisch aktiv werden. Das Auftreten der Tschetschenen macht die Suche nach einer gemeinsamen Strategie zur Terrorismusbekämpfung mit der Türkei noch dringlicher und zwingt westliche Staaten zur Zusammenarbeit mit den russischen Sicherheitsbehörden. (SWP-Aktuell)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
140.57 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.