Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254983 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 21/2011
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Ausmaß und Folgen der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima sind nochimmer nicht vollständig erfassbar. Die Ereignisse haben jedoch einmal mehr verdeutlicht,dass es sich bei der Kernenergie um eine Risikotechnologie handelt. Gerade fürdie energiewirtschaftlich heterogene und zugleich dichtbesiedelte Europäische Unionhat dies wichtige Implikationen. Da die Entscheidung über die Nutzung einzelnerEnergiequellen wohl auf Dauer im Zuständigkeitsbereich der EU-Mitgliedstaaten bleibt,wird eine Debatte notwendig, wie sich die europäischen Regelungen für Betrieb undNeubau von Kernkraftwerken im gemeinsamen Sicherheitsinteresse der RisikogemeinschaftEuropa entwickeln sollen. Langfristig ist auch eine Anpassung des EURATOMVertragsan die sich verändernden Rahmenbedingungen ins Auge zu fassen
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
78.64 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.