Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254637 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 48/2006
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Anziehende Energiepreise und internationale Kämpfe um die Verteilung von Primärenergieträgern haben die EU veranlasst, sich intensiv mit der Frage der Koordination der Energiepolitik durch Brüsseler Organe zu beschäftigen. Denn trotz energiepolitischer Meilensteine wie der Montanunion von 1952 und des Euratom-Vertrages von 1958 liegt die europäische Energiepolitik noch immer in der nationalen Kompetenz der Mitgliedsländer. Langsam, aber stetig greift die Einsicht um sich, dass ein gesamteuropäisches Konzept bessere Lösungen bietet. Aufgrund der Komplexität der konkreten Themenkreise und Agenden erscheint darüber hinaus insbesondere eine Vertiefung der energiepolitischen Partnerschaft mit Russland vorteilhaft. Dabei gestaltet sich der Energiedialog mit Moskau in jüngster Zeit schwierig. Die Gründe dafür sind in den unterschiedlichen energiepolitischen Prioritäten und Positionen beider Seiten zu suchen. Ihre Annäherung - und damit auch die Europäisierung und Integration der Energiepolitik - sollte graduell, auf Grundlage der bestehenden Formen der Zusammenarbeit erfolgen. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
69.55 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.