Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/251179 
Title (translated): 
Low-wage employment in Germany: Opportunity or risk
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 4 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 23-44
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Niedriglohnbeschäftigung wird häufig als soziales Problem wahrgenommen, das es mit gesetzgeberischen Maßnahmen zu begrenzen gelte. Die vorliegende Untersuchung zeigt mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels, dass einerseits zwar durchaus Anzeichen dafür bestehen, dass Niedriglohnbeschäftigte häufiger soziale Problemlagen erfahren als Beschäftigte mit höheren Löhnen. Andererseits stehen sie in der Regel besser da als Arbeitslose. Zudem erfüllt der Niedriglohnsektor eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration von zuvor inaktiven Personen. Mithilfe eines Propensity Score Matchings kann gezeigt werden, dass Arbeitslose sowie Nichterwerbstätige mit Erwerbswunsch durch die Aufnahme einer Niedriglohnbeschäftigung ihre Arbeitsmarktchancen deutlich erhöhen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von gleichartigen Personen, die keine Niedriglohnbeschäftigung aufnahmen. So hatten die Niedriglohnbeschäftigten nach fünf Jahren rund fünf Monate weniger in Arbeitslosigkeit verbracht. Auch die Einkommensperspektiven verbesserten sich signifikant: Fünf Jahre nach dem Eintritt in den Niedriglohnsektor haben die Arbeitnehmer 12.000 Euro mehr verdient als die Kontrollgruppe. Die Herausforderung des Niedriglohnsektors besteht daher nicht in seiner Begrenzung durch gesetzliche Maßnahmen, sondern in der Verbesserung der Chance, aus ihm heraus in höhere Lohnsegmente aufzusteigen.
Abstract (Translated): 
Low-wage employment is often perceived as a societal problem to be minimised by means of legislation. Using data from the Socio-Economic Panel (SOEP), this study shows that while there are indeed indications that low-wage workers experience social problems more frequently than higher-wage employees, they are generally better off than the unemployed. Moreover, the low-wage sector plays an important role in the integration into the labour market of those previously inactive. Using propensity score matching, it can be shown that those who are unemployed or inactive but willing to work can significantly increase their chances in the labour market by taking up low-wage employment. The data show that after five years the low-wage workers had spent about five months less in unemployment than a control group who had not taken up low-paid jobs. Income prospects also improve significantly: five years after entering the low-wage sector, the workers earned 12,000 euros more than the control group. The challenge is therefore not to limit the low-wage sector by means of legislation but to improve the opportunities for the lower-paid to move up into higher wage segments.
Subjects: 
Niedriglohnsektor
Beschäftigung
Arbeitslosigkeit
JEL: 
J31
J38
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.