Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/249740 
Title (translated): 
German Economy Winter 2021 - Recovery temporarily on hold
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 86
Publisher: 
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Abstract: 
Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird abermals ausgebremst. Das Infektionsgeschehen im Winterhalbjahr hemmt wie in früheren Wellen besonders die Aktivität in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen. Im Ergebnis wird es zu einem Rückschlag bei den privaten Konsumausgaben kommen und wohl auch zu geringen Rückgängen beim Bruttoinlandsprodukt. Wenn die Belastungen seitens der Pandemie mit dem Frühjahr nachlassen, wird ähnlich wie im laufenden Jahr eine kräftige Erholung einsetzen. Die wirtschaftliche Aktivität dürfte dann auch deshalb besonders viel Schwung entfalten, weil die Lieferengpässe, die die Industrieproduktion derzeit massiv belasten, voraussichtlich nachlassen. Insgesamt wird die durch die Pandemie verursachte Delle im Erholungsprozess wohl größer ausfallen als wir in unserer Herbstprognose unterstellt hatten. Der Rückschlag wird aber bei Weitem nicht so gravierend sein, wie im vergangenen Winterhalbjahr. Im kommenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt demzufolge mit 4 Prozent nicht so kräftig zulegen wie vor drei Monaten erwartet (5,1 Prozent), dafür aber im Jahr 2023 mit 3,3 Prozent deutlich stärker (Herbstprognose: 2,3 Prozent). Für das laufende Jahr zeichnet sich ein Anstieg von 2,6 Prozent ab. Die Inflation wird vorerst hoch bleiben, auch weil die Lieferengpässe weiterhin die Herstellungskosten erhöhen und das Konsumgüterangebot verknappen. Gleichzeitig haben die privaten Haushalte seit dem Beginn der Pandemie zusätzliche Ersparnisse in Höhe von rund 200 Mrd. Euro angehäuft und besitzen deshalb eine recht hohe Zahlungsbereitschaft. Der Verbraucherpreisanstieg wird sowohl im laufenden als auch im kommenden Jahr wohl bei rund 3 Prozent liegen, bevor er sich im Jahr 2023 wieder verringert. Das Defizit der öffentlichen Haushalte wird im kommenden Jahr aufgrund der nachlassenden Belastungen durch die Pandemie spürbar von 3,8 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr auf 1,8 Prozent sinken. Voraussichtlich werden die Haushalte jedoch auch das Jahr 2023 mit 1,4 Prozent noch deutlich im Defizit abschließen.
Abstract (Translated): 
The recovery of the German economy is interrupted once again. In the winter, the new Covid-19 wave will particularly hit activity in contact-intensive service sectors as in previous waves. As a result, there will be a setback in private consumer spending and probably also small declines in GDP. To the extent that the burdens of the pandemic ease in the spring, a strong recovery will set in, similar to the pattern observed this year. Economic momentum will likely be particularly high as the supply bottlenecks, which are massively dampening industrial production in this year, are expected to ease. Overall, the renewed slowdown in the recovery process caused by the pandemic will probably be larger than we had expected in our autumn economic outlook. However, the setback will be not as severe as last winter. In 2022, GDP will probably increase by 4 percent and thus less strongly than we had expected three months ago (5.1 percent). For 2023, we revise GDP growth upwards to 3.3 percent (autumn outlook: 2.3 percent). This year, GDP will increase by 2.6 percent. Inflation will remain high for the time being, also because supply bottlenecks continue to increase manufacturing costs and tighten the supply of consumer goods. At the same time, private households have accumulated additional savings of around 200 billion euros since the beginning of the pandemic and therefore have a rather high willingness to pay. Consumer price inflation will probably be around 3 percent both this and next year, before easing again in 2023. The public budget deficit will fall noticeably from 3.8 percent in relation to GDP in 2021 to 1.8 percent in 2022 due to the reduced burden of the pandemic. However, the budgets are still expected to close with a deficit of 1.4 percent in 2023.
Subjects: 
Weltwirtschaft
Fortgeschrittene Volkswirtschaften
Schwellenländer
Geldpolitik
Japan
Russland
ASEAN
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.