Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/248809 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
IW-Report No. 1/2022
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Mit dem Ausscheiden der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt ist Deutschland in den nächsten Jahren in zunehmendem Maße auf Fachkräfte auf dem Ausland angewiesen, um seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stabilisieren. Überdies ist davon auszugehen, dass die neuen EU-Mitgliedsländer als Herkunftsregion an Bedeutung verlieren werden, da sie vom demografischen Wandel ebenfalls stark betroffen sind. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass mit Blick auf die Fachkräftesicherung nicht jede Form der Zuwanderung gleich erfolgreich ist. Einen besonders großen Beitrag leisten hier Personen aus Indien. Im März 2021 arbeiteten 57,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Inder in Deutschland in Spezialisten- oder Expertentätigkeiten, die typischerweise ein Hochschulstudium oder einen Fortbildungsabschluss, wie den Meister, voraussetzen. Hingegen betrug der entsprechende Anteil bei allen Ausländern nur 16,5 Prozent und bei den Inländern 28,3 Prozent. Besonders stark vertreten waren sie bei den von Fachkräfteengpässen besonders betroffen Expertentätigkeiten im MINT-Bereich, wo ihr Anteil mit 1,3 Prozent rund siebenmal so hoch lag wie bei der Gesamtbeschäftigung. Betrachtet man die Entwicklung der Zuwanderung aus Indien,zeigt sich in den letzten Jahren ein dynamischer Anstieg. So ist die Zahl der Personen mit indischer Staatsangehörigkeit in Deutschland zwischen den Jahren 2010 und 2020 von 48.000 auf 151.000 angewachsen und ihr Anteil an der gesamten ausländischen Bevölkerung von 0,7 Prozent auf 1,6 Prozent gestiegen. Dabei haben sich auch die Zugangswege deutlich verschoben. Kamen die Inder zu Beginn des Jahrzehnts vorwiegend im Rahmen der Erwerbszuwanderung, absolviert inzwischen ein bedeutender Teil von ihnen (zunächst) ein Hochschulstudium in Deutschland. Dies ist durchaus zu begrüßen, da die Qualifikationen so passgenauer den Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts entsprechen und sich Deutschland an den Investitionen in die Ausbildung beteiligt. Die Gefahr eines BrainDrains besteht allerdings auch bei der Zuwanderung vollständig ausgebildeter Personen nicht. Mit allein rund 44,8 Millionen hochqualifizierten Personen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren ist die Fachkräftebasis in Indien so groß, dass auch aus deutscher Sicht sehr starke Wanderungsbewegungen kaum ins Gewicht fallen. Dass sich die Zuwanderung aus Indien in den letzten Jahren so positiv entwickelt hat, ist keinesfalls selbstverständlich. Vielmehrsteht Deutschland hier in einer starken Konkurrenz mit den angelsächsischen Ländern, die mit der englischen Sprache und starken indischstämmigen Communities zwei große Vorteile haben. Ein wichtiger Faktor dürfte, neben einem zunehmend positiveren Deutschlandbild in der Welt, die gezielte Ansprache zuwanderungsinteressierter Personen in Indien insbesondere durch die Onlineplattform "Make it in Germany" gewesen sein. Diese Aktivitäten sollten noch weiter ausgebaut werden. Auf längere Sicht wäre es sinnvoll einen sehr großen Teil von einem Drittel und mehr der in Deutschland benötigten Zuwanderer aus Indien zu gewinnen, da der Anteil Indiens an der Weltbevölkerung im Alter von 15 bis 24 Jahren bei 20,5 Prozent liegt und das Land anders als China, das mit 14,0 Prozent an zweiter Stelle folgt, derzeit noch demografiestark ist. Dabei sollte auch darauf hingewirkt werden, dass sich die Wanderungsströme nicht stark auf einzelne Regionen und soziale Gruppen in Indien konzentrieren, sondern vielfältige deutsch-indische soziale Netzwerke und indische Gemeinschaften in Deutschland entstehen. So lassen sich insbesondere auch die Auswirkungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verschiebungen in Indien auf die Wanderungsströme minimieren.
Abstract (Translated): 
With the retirement of the baby boomers from the labour market, Germany will be increasingly dependent on skilled workers from abroad in the coming years in order to stabilise its economic performance. Moreover, the new EU member states will most likely become increasingly less important as regions of origin for immigrants, as they are also strongly affected by demographic change. At the same time, experience shows that not every form of immigration is equally successful in securing skilled labour. People from India make a particularly large contribution here. In March 2021, 57.6 per cent of Indians subject to social insurance contributions in Germany worked in specialist or expert jobs that typically require a university degree or an advanced vocational degree such as master craftsman. In contrast, the corresponding share for all foreigners was only 16.5 per cent and for nationals 28.3 per cent. Indians were particularly well represented in the expert occupations in the STEM fields, which are particularly affected by shortages of skilled workers. Their share here of 1.3 per cent was about seven times higher than in total employment. If we look at the development of immigration from India, we see a dynamic increase in recent years. Between 2010 and 2020, the number of people with Indian citizenship in Germany rose from 48,000 to 151,000, and their share of the total foreign population increased from 0.7 per cent to 1.6 per cent. At the same time, the routes of entry have shifted significantly. Whereas at the beginning of the decade Indians came to the country primarily as labour migrants, a significant number of them are now (initially) pursuing university education in Germany. This is certainly to be endorsed, as the qualifications thus more closely match the requirements of the German labour market and Germany participates in the investment in training. Nevertheless, the danger of a brain drain does neither exist with the immigration of fully educated people. With around 44.8 million highly qualified persons between the ages of 25 and 34 alone, the skilled labour base in India is so large that even from Germany's point of view very strong migration movements would be of little consequence. The fact that immigration from India has developed so positively in recent years is by no means self-evident. Rather, Germany is in strong competition here with the Anglo-Saxon countries, which have the two major advantages of the English language and strong Indian communities. In addition to an increasingly positive image of Germany in the world, an important factor may have been the targeted approach of people in India interested in immigration, especially through the online platform "Make it in Germany". These activities should be further expanded. Since India's share of the world's population aged 15 to 24 is 20.5 per cent and the country is currently still demographically strong, unlike China, which follows in second place with 14.0 per cent, it would make sense in the long term to recruit a very large proportion of one-third or more of the immigrants needed in Germany here. At the same time, one should work towards ensuring that migration flows are not strongly concentrated on single regions and social groups in India, but that diverse GermanIndian social networks and Indian communities in Germany emerge. In this way, the effects of economic and social shifts in India on migration flows can be minimised.
JEL: 
F22
J15
J21
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
634.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.