Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/247351 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Report No. 43/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Trotz der coronabedingten Kontaktbeschränkungen war die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung bis zum Sommer 2020 nicht massiv zurückgegangen. Denn ein Großteil der Maßnahmen konnte dank entsprechender digitaler Angebote dennoch stattfinden. Je nach Beschäftigungsbranche, Qualifikationsniveau, Geschlecht und Zahl der Kinder der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildung zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede. Die Corona-Krise hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben vor enorme Herausforderungen gestellt. Schon frühere ökonomische Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 und 2009 haben sich nicht nur negativ auf Einkommen und Beschäftigung ausgewirkt, sondern auch auf die berufliche Weiterbildungsbeteiligung. Auf diesen Zusammenhang haben unter anderem Lutz Bellmann und Ute Leber in einem 2010 im IAB-Forum veröffentlichten Beitrag hingewiesen. Da die wirtschaftliche Corona-Krise durch eine Gesundheitskrise ausgelöst wurde, unterscheidet sich die aktuelle Situation allerdings in vielerlei Hinsicht von den Wirtschaftskrisen früherer Jahrzehnte. Insbesondere die Kontaktbeschränkungen, das vorübergehende Verbot von Präsenzveranstaltungen und die Belastung von Eltern durch Kinderbetreuung und Homeschooling könnten zu einer wesentlich stärkeren Beeinträchtigung der Weiterbildungsbeteiligung geführt haben als in bisherigen Wirtschaftskrisen. Allerdings lässt sich dank des technologischen Wandels heutzutage ein weitaus größerer Weiterbildungsanteil online durchführen. Die Corona-Krise hat daher auch zu einem Digitalisierungsschub in der Weiterbildung geführt. So zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Grundlage einer Unternehmensbefragung im Mai 2020, dass mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen seit Beginn der Covid-19-Pandemie verstärkt digitale Lernangebote genutzt haben als vor der Krise (Flake et al., 2020). Die Studie ging allerdings nicht der Frage nach, ob Beschäftigte aus verschiedenen Branchen und mit verschiedenen Bildungsabschlüssen gleichermaßen vom Digitalisierungsschub in der Weiterbildung profitiert haben. Unklar war bislang auch, ob sich die Corona-Krise in unterschiedlicher Weise auf die Weiterbildungsbeteiligung von Frauen und Männern ausgewirkt hat. Die pandemiebedingte Schließung von Kitas und Schulen hat nach Einschätzung mancher Fachleute dazu geführt, dass insbesondere Frauen die Mehrfachbelastung aus Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung und Homeschooling zu schultern hatten. Beispielhaft sei hier eine im Oktober 2020 erschienene Studie von Gundula Zoch und Ko-Autorinnen genannt (Zoch et al., 2020). Aufschluss hierüber geben erste empirische Ergebnisse der IAB-Befragung "Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona". Hierfür hat das IAB gemeinsam mit dem IW ein Fragemodul entwickelt, um zu ermitteln, wie sich die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung während der Corona-Krise entwickelt hat. Die Beschreibung der Daten und eine genaue Aufschlüsselung der gewichteten Fallzahlen findet sich im Anschnitt Datensatz.
Abstract (Translated): 
Despite the corona-related contact restrictions, participation in continuing vocational education and training (CET) had not declined massively by summer 2020. This is because a large part of the measures could still take place thanks to corresponding digital offers. However, there are significant differences depending on the employment sector, qualification level, gender and number of children of the participants in CET. The Corona crisis has posed major challenges to social and economic life. Earlier economic crises such as the financial and economic crisis of 2008 and 2009 have not only had a negative impact on income and employment, but also on participation in CVET. Lutz Bellmann and Ute Leber, among others, pointed out this connection in an article published in the IAB Forum in 2010. Since the economic Corona crisis was triggered by a health crisis, however, the current situation differs in many respects from the economic crises of earlier decades. In particular, contact restrictions, the temporary ban on face-to-face events and the burden of childcare and home-schooling on parents may have led to a much greater impact on CET participation than in previous economic crises. However, thanks to technological change, a far greater proportion of CET can now be delivered online. The Corona crisis has therefore also led to a digitalisation push in continuing education. A study by the Institute of the German Economic Institute (IW) based on a company survey in May 2020 shows that more than a third of the companies surveyed have made greater use of digital learning opportunities since the start of the COVID-19-pandemic than before the crisis. However, the study did not investigate the question of whether employees from different sectors and with different educational qualifications have benefited equally from the digitalisation push in continuing education. It was also unclear whether the Corona crisis had a different impact on the participation of men and women in CET. According to some experts, the closure of day-care centres and schools due to the pandemic led to women in particular having to shoulder the multiple burdens of employment, childcare and home-schooling. An example of this is a study by Gundula Zoch and co-authors published in October 2020. The first empirical results of the IAB survey "Living and Working in Times of Corona" shed light on this. Together with the IW, the IAB developed a question module to determine how participation in continuing vocational training developed during the Corona crisis. The description of the data and a precise breakdown of the weighted case numbers can be found in the data set section.
JEL: 
J24
I24
O33
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
322.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.