Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243286 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 09/2021
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
In Deutschland haben sich neue Formen der Wagniskapitalfinanzierung entwickelt, die Gründern kurzfristige Beratungsprogramme (Acceleratoren) oder längerfristige Infrastrukturen (Inkubatoren) anbieten. Zudem werden Gründungen unternehmensintern vorgenommen (Company Builder) oder im Auftrag anderer Unternehmen (Inkubation als Service) betrieben. Es konnten 238 "Inkubationsfinanzierer" dokumentiert werden, die somit rund 17 Prozent aller in Deutschland aktiven Wagniskapitalgeber stellten. Mit je 30 Neugründungen pro Jahr wurde das stärkste Wachstum in den Jahren 2015 bis 2017 erreicht. Nachdem zunächst Akteure der Finanzwirtschaft und dann strategische Unternehmen Inkubationsfinanzierer gründeten, hat in den letzten Jahren auch der Staat derartige Geschäftsmodelle auf den Weg gebracht. Die meisten der in Deutschland ansässigen Inkubationsfinanzierer waren in Berlin (31 %), München (15 %) sowie Hamburg (8 %) beheimatet. Das Ruhrgebiet lag auf dem sechsten Platz (5 %), wobei ein Drittel der Inkubationsfinanzierer öffentlich gefördert wurden. Die Inkubationsfinanzierung schafft neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen finanzwirtschaftlichen Akteuren, strategischen Unternehmen und staatlichen Einrichtungen und bietet somit einen Impuls für die Erneuerung des korporatistischen Innovationssystems in Deutschland.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
678.97 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.