Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/243106 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 17/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Durch die steigende Lebenserwartung wird sich die Rentenbezugsdauer und damit die Anzahl der jährlich zu versorgenden Ruheständler in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erhö-hen. Zudem beschleunigt die alternde Babyboomer-Generation schon in den nächsten Jahren den Anstieg der Rentnerzahl. Gleichzeitig werden aufgrund der niedrigenGeburtenziffern im-mer weniger Versichertein das umlagefinanzierte System einzahlen. Für die kommende Legis-laturperiode besteht deshalb die Aufgabedarin, die Finanzierung der gesetzlichen Rentenan-sprüche nachhaltig zu sichern und dabei die intergenerative Balance zu wahren.Dafürist eine langfristige Anhebung der Regelaltersgrenze unverzichtbar, weildererwartete Anstieg des Beitragssatzesnicht nur gebremst, sonderndieserab dem Jahr 2040 dauerhaft un-ter der 22-Prozent-Marke stabilisiertwerden kann. Gleichzeitig ließe sich ein Sicherungsniveau von über 46Prozentlangfristigrealisieren. Doch in den Wahlprogrammen von CDU/CSU, Bünd-nis 90/Die Grünenund SPD finden sichdazu keine Vorschläge, DIE LINKE fordert sogar eine Rück-kehr zur 'Rente mit 65'.Die Liberalen plädieren für eine Flexibilisierung des Renteneintritts, setzten dabei aber auf Anreize zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit.Dieinfolgeder Corona-Pandemie wirksame Rentengarantie verschärft das Problem der intergenerativen Lastverschie-bungzusätzlich, weil derNachholfaktorbis 2025 ausgesetzt ist. Diese Fehlentwicklung ließe sich durch ein sofortiges Reaktivieren des Faktorskorrigieren - dafür plädiert aber nur die FDP. [...]
JEL: 
H55
J11
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
449.74 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.