Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/237373 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] Zeitschrift für Erziehungswissenschaft [ISSN:] 1434-663X [Volume:] 24 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin [Year:] 2021 [Pages:] 339-365
Verlag: 
Springer, Berlin
Zusammenfassung: 
Die Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausgesetzt sahen. Hierbei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die individuelle Ressourcenausstattung der Eltern sowie auf ihre familiäre Situation und ihr Erwerbsleben. Insbesondere untersuchen wir das subjektive Belastungsempfinden alleinerziehender Eltern. Für unsere Analysen nutzen wir die Daten der SOEP-CoV Studie, einer Sonderbefragung an Panelteilnehmern des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zum Thema Corona. Insgesamt konnten wir bei allen befragten Eltern (N=1508, davon N=243 alleinerziehend) eine mäßige Belastung durch die Anforderungen der Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausmachen. Besonders belastet fühlten sich jedoch Eltern mit einem niedrigen Bildungsabschluss und alleinerziehende Eltern, insbesondere wenn sie zur Zeit der Schulschließungen erwerbstätig waren. Unsere Analysen legen nahe, dass gerade diese Elterngruppen Probleme hatten, den Anforderungen, die eine Beschulung Zuhause mit sich bringt, unter den gegebenen Umständen umfassend nachzukommen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The Corona-related school closures and the closure of childcare facilities in April and May 2020 meant an immense challenge for many parents. Suddenly, children had to be looked after and educated at home all day. In this paper, we address the question of the subjective burden that parents faced when schooling their children at home. In doing so, we pay special attention to the individual resources of the parents as well as to their family situation and their working life. In particular, we examine the subjective perception of stress of single parents. For our analyses we use data from the SOEP-CoV study, a special survey of the Socio-Economic Panel (SOEP) on the topic of Corona. Overall, we found moderate levels of stress from the demands of schooling their children at home among all parents surveyed (N=1508, of which N=243 were single parents). However, parents with a low level of education and single parents felt particularly burdened, especially if they were employed at the time of the school closures. Our analyses suggest that precisely these groups of parents had problems comprehensively meeting the demands of home schooling under the given circumstances.
Schlagwörter: 
Subjektive Belastung
Beschulung zu Hause
Corona-bedingter Lockdown
Alleinerziehende
Niedriger Bildungsabschluss
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Sonstige Angaben: 
Open access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.