Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/237049 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 28/2021
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In den letzten 20 Jahren hat sich das Rollenbild der Mütter in Deutschland sehr stark gewandelt, wie eine Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt. Wollten im Jahr 1998 noch 26,3 Prozent der Frauen im Alter zwischen 25 und 54 Jahren mit minderjährigen oder volljährigen Kindern keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, lag dieser Anteil im Jahr 2018 nur noch bei 12,4 Prozent. Gleichzeitig ist im letzten Jahrzehnt auch eine starke Tendenz weg von der kleinen Teilzeit mit weniger als 20 Stunden in der Woche und hin zur Vollzeit oder vollzeitnahen Teilzeit zu beobachten. Allerdings unterscheiden sich die Erwerbswünsche je nach sozioökonomischem Hintergrund stark. So wollten Mütter ohne berufsqualifizierenden Abschluss im Jahr 2018 mit 25,4 Prozent mehr als dreimal so häufig keiner Erwerbstätigkeit nachgehen wie Mütter mit Hochschulabschluss mit 8,0 Prozent. Ebenso findet sich ein derartiges traditionelles Rollenbild auch bei zugewanderten Müttern und Müttern mit drei und mehr Kinder besonders oft. Auch wollen Mütter mit gutverdienenden Partnern unter sonst gleichen Bedingungen häufiger in Teilzeit und seltener in Vollzeit arbeiten. Überdies zeigt sich auch über ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung noch ein so starkes Ost-Westgefälle, dass die Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als strukturell unterschiedlich einzustufen sind. Betrachtet man die im SOEP ebenfalls erhobenen Einschätzungen der Mütter dazu, ob Männer und Frauen möglichst gleich viel erwerbstätig sein und sich um Haushalt und Familie kümmern sollten sowie ob Kinder im Alter unter drei und unter sechs Jahren unter einer Erwerbstätigkeit der Mütter leiden, wird deutlich, dass sich nicht nur die Erwerbswünsche, sondern auch die erwerbsbezogenen Normen der Mütter stark unterscheiden. So lehnen Mütter mit gutverdienenden Partnern eine gleiche Aufgabenteilung unter sonst gleichen Bedingungen besonders häufig ab und Mütter ohne berufsqualifizierenden Abschluss, zugewanderte Mütter und Mütter mit drei und mehr Kindern sehen sie besonders häufig im Hinblick auf das Wohlergehen kleinerer Kinder als kritisch an. Auch wenn die Lage dieser Mütter im öffentlichen Diskurs wenig präsent ist, muss die Familienpolitik auch hier unterstützende Maßnahmen anbieten. Wichtig ist zunächst, dass sie für die Risiken der von ihnen gewählten Erwerbsbiografien im Falle der Trennung und des Todes oder der unerwarteten Arbeitslosigkeit des Partners sensibilisiert werden. Zudem sollte die Familienpolitik bei der Gestaltung finanzieller Anreize für eine stärkere Erwerbsbeteiligung der Mütter die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten der Familien im Blick behalten und diese nicht, wie beim Konzept der Familienarbeitszeit, nur auf sehr spezifische Erwerbskonstellationen ausrichten, sondern möglich breit anlegen. Dabei ist auch zu beachten, dass zunächst die bestehenden Hemmnisse abgebaut und insbesondere die Betreuungsangebote tatsächlich bedarfsgerecht ausgebaut werden müssen. Dies hilft den Müttern mit älteren und erwachsenen Kindern allerdings wenig, die meist ebenfalls nur in beschränktem Umfang einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen. Hier wären weitergehende wissenschaftliche Untersuchungen notwendig, um festzustellen, wie sich ihr mit Blick auf die Fachkräftesicherung bedeutendes Potenzial für den Arbeitsmarkt heben lässt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the last 20 years, the role models of mothers in Germany have changed to a great degree, as an evaluation of the Socio-Economic Panel (SOEP) shows. In 1998, 26.3 percent of women between the ages of 25 and 54 with minor or adult children did not want to pursue gainful em-ployment; in 2018, this share was only 12.4 percent. In addition, a strong trend away from small part-time work of less than 20 hours a week and towards full-time or near-full-time part-time work can also be observed in the last decade. However, employment aspirations vary greatly with the socio-economic background. For example, 25.4 per cent of the mothers without a vocational qualification did not want to work in 2018, compared to 8.0 per cent of the mothers with a tertiary qualification. Such a traditional role model is also found particularly often among immigrant mothers and mothers with three or more children. Mothers with high-earning partners also want to work part-time more often and full-time less often, all other things being equal. Moreover, more than a quarter of a century after reunification, there is still such a strong East-West divide that the requirements for reconciling family and work must be classified as structurally different. Not only the employment aspirations but also the employment-related norms of the mothers differ. This becomes clear, if one looks at the mothers' assessments on whether men and women should be employed and take care of the household and family to the same extent and on whether children under the age of three and under the age of six suffer from mothers' employment, both is also surveyed in the SOEP. For example, mothers with high-income partners are particularly likely to reject an equal division of tasks under otherwise equal conditions, and mothers without a vocational qualification, immigrant mothers and mothers with three or more children are particularly likely to see it as critical for the welfare of young children. Even if the situation of these mothers is not very present in the public discourse, family policy must also offer supportive measures for them. Above all, it is important that they are made aware of the risks of their chosen employment biographies in case of separation and death or unexpected unemployment of their partner. In addition, when designing financial incentives for greater labour force participation, family policy should keep in mind the diversity of the realities of families' lives. Hence, they should not focus only on very specific employment constellations of parental couples - as in the case of the concept of family working time - but target broad groups. It should also be noted that existing obstacles must be dismantled. Above all, care services for children must be expanded to meet demand. However, this is of little help to mothers with older and adult children, who mostly also only want to work to a limited extent. Further scientific studies are necessary to determine how their significant potential of skilled labour can be raised for the labour market.
JEL: 
D13
J13
J22
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.