Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235931 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
ipo Schriftenreihe der FOM No. 1
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
[Einleitung:] Im heutigen Marktumfeld stehen Unternehmen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Dazu zählen u. a. die höhere Intensität und Schnelllebigkeit des weltweiten Wettbewerbs (vgl. Bennett 2010, S. 729; Fenner und Renn 2010, S. 76- 77; Germain und McGuire 2014, S. 357-365). Unternehmen müssen über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg rasch und kosteneffizient agieren, um mit dieser Dynamik mitzuhalten (vgl. Germain und McGuire 2014, S. 356-364; Ruppel u. a. 2013, S. 437). Als Reaktion machen sie sich die Möglichkeiten des Megatrends Digitalisierung zunutze - sie investieren in neue Technologien, die mehr Flexibilität hinsichtlich Ort und Zeit der Arbeit ermöglichen (vgl. Derks und Bakker 2014, S. 411; Duxbury u. a. 1996, S. 3), sowie in neue Formen der virtuellen Zusammenarbeit (vgl. Bennett 2009, S. 364-371; Bennett 2010, S. 729-732; Germain und McGuire 2014, S. 356-364; Ruppel u. a. 2013, S. 437). Dabei durchleben die Organisationen und ihre internen Prozesse und Abläufe einen Wandel (vgl. Bennett 2009, S. 364; Fenner und Renn 2010, S. 76-77) - sie durchlaufen eine digitale Transformation. In Erweiterung des Phänomens Industrie 4.0, das sich auf die Vernetzung von Maschinen und die automatisierte Integration mit Kunden und Lieferanten konzentriert (vgl. Eckert und Fallenbeck 2015, S. 217; Lasi u. a. 2014, S. 262), setzt die digitale Transformation über die Produktion hinaus bei den internen Abläufen und Prozessen in allen Bereichen des Unternehmens an und verändert diese grundlegend. (...)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.