Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235873 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2021-601
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Leere Busse, ausgefallene Züge, verlassene Flughäfen, Menschen tauschen Tipps zum Spazierengehen aus. Die Mobilität ist in COVID-19-Zeiten stärker in den öffentlichen Fokus gerückt. Nicht zuletzt der Zusammenhang von Mobilität und Ansteckungsraten bringt Mobilitätskennwerte in öffentliche Diskussionen, die vorher meist nur von Expertenkreisen1 besprochen wurden. Diese Kennwerte fußen aktuell vielfach auf Mobilfunkdaten (MND2). Diese Daten werden in einer sehr genauen räumlich-zeitlichen Auflösung bereitgestellt. Wichtige Beiträge sind hierbei die datenorientierten Webseiten der Destatis und des RKI3. Die MND spielen dabei häufig die tragende Rolle bei der zahlenmäßigen Darstellung der Mobilitätsnachfrage. Dabei ist die fortlaufende und flächendeckende Messung der Mobilität mittels MND noch Neuland. Der Austausch zwischen Datenerzeugern, Bereitstellern, Verkehrsanalysten und Entscheidern ist bei weitem noch nicht eingespielt. Ein Beispiel hierfür sind erhöhte Mobilitätskennwerte der MND, die im Jahr 2020 für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg kommuniziert wurden. Eine Annahme lautet, dass der Tourismus für den Effekt verantwortlich ist. Die Einschätzung kann in Zeiten strikter Maßnahmen eine hohe Relevanz für z.B. das Tourismusgewerbe im Bundesland haben. Deshalb sollte nicht unterschlagen werden, dass auch methodische Gründe eine Ursache für die beobachteten Effekte sein können: ist das Plus in den MND vielleicht eher ein Effekt des Netzausbaus und hat weniger mit touristischem Verkehr zu tun? Die Datenquelle MND wird in diesem Beitrag anhand eines Thesensets genauer betrachtet. Das Dokument soll eine Diskussionsgrundlage zum Umgang mit Mobilfunkdaten darstellen: zum einen soll es über mögliche methodische Effekte informieren, zum anderen eine Diskussion über die Notwendigkeit höherer Transparenz in der Datenaufbereitung anstoßen. [...]
Abstract (Translated): 
During COVID 19, mobility has increasingly entered the public consciousness. The influence of mobility on infection rates brings the spotlight of public attention onto mobility parameters, previously only discussed within small expert groups. To a large extent, mobility indicators are currently based on mobile network data (MND). Indicators are provided at a very precise spatio-temporal resolution. Important contributions can be found on the monitoring websites of Destatis and the RKI. There, the MND are often used directly in the numerical representation of mobility demand. At the same time, the measurement of mobility utilising (maybe "utilizing" if the journal used American English) MND is still a relatively new phenomenon. The exchange between data producers, providers, traffic analysts and decision-makers require further establishment. A good example for the usage of MND in the context of COVID-19 is the identification of increased mobility indicators for the German States Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg. One assessment is that tourism may be mainly responsible for such an effect. Such assessment may be of high relevance e. g. for the tourism industry in those Bundesländer during the implementation of strict pandemic-related lock-down measures. Nevertheless, we wanted to assess if methodological reasons might also be a cause for the observed effects: that is, is the surplus potentially an effect of network expansion and lees of a result of increased travel for tourism purposes? This article is intended to provide a basis for further discussion on the handling of MND. Therefore, MND is examined in more detail based on a set of theses to inform consideration of possible methodological effects. On the other hand, our article invites a discussion on the need for greater transparency in data processing. [...]
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.