Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234272 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 16/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Dieser Forschungsbericht stellt Grundlagen, methodische Weiterentwicklungen sowie ausgewählte Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht(AZR AG) für den Zeitraum 1991 bis 2019 vor. Seit nunmehr fast 20 Jahren berichtet das IAB regelmäßig über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit sowie der geleisteten Stunden von Frauen und Männern in Deutschland auf Basis der AZR AG. Diese Datenbasis gibt anhand der Indikatoren "Frauenanteile an der Beschäftigung und am Arbeitsvolumen" sowie der daraus resultierenden "Arbeitszeitlücke" Aufschluss über die Verteilung der Ressource Arbeit zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus trägt die AZR AG dazu bei, Fragen zur unterschiedlichen Entwicklung der Erwerbsbeteiligung sowie der Arbeitszeitstrukturen von Frauen und Männern - auch altersspezifisch - zu beantworten. Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat kontinuierlich zugenommen und sich auf den ersten Blick jener der Männer angenähert. So lagen die Anteile der Frauen an der Erwerbstätigkeit im Jahr 2019 bei 47,5 Prozent. Allerdings zeigen Personenzahlen alleine nur ein unvollkommenes Bild der Teilhabe von Frauen und Männern an der Erwerbsarbeit, da sie keine Informationen über die unterschiedlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern geben. Denn betrachtet man die Arbeitsstunden als Bezugsgröße, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten - im Jahr 2019 waren 58,2 Prozent der beschäftigten Frauen in Teilzeit tätig -, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. Erst der Blick auf das geleistete Arbeitsvolumen - also dem Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit - ergibt ein differenzierteres Bild. So trugen Frauen aufgrund ihrer geringen Arbeitszeit nur unterproportional zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen bei: Der Frauenanteil am Arbeitsvolumen erreichte 2019 einen Wert von 40,3 Prozent. Die Arbeitszeitlücke - also die Differenz zwischen dem Anteil der Frauen an der Gesamtbeschäftigung und am Arbeitsvolumen - lag 2019 damit bei 7,3 Prozentpunkten. Diese bestehende Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern ist eine der entscheidenden Ursachen für weitere Geschlechterunterschiede am Arbeitsmarkt, so ist der Erwerbsumfang mitentscheidend für das Einkommen, die Absicherung im Alter und auch häufig Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg.
Abstract (Translated): 
This research report presents the basics, methodological developments as well as selected results of the IAB working-time measurement concept according to age and gender (AZR AG) for the period 1991 to 2019. For almost 20 years now, the IAB has reported regularly on the development of employment and hours worked by women and men in Germany based on the AZR AG. This database provides information on the share of women in employment and volume of work, as well as the resulting gender gap in working time and on the distribution of the resource of work between the sexes. In addition, the AZR AG helps answer questions about the different development of labor force participation and the working time structures of women and men - also age-specific. The employment of women has steadily increased and at first glance has approached that of men. The proportion of women in employment in 2019 was 47.5 percent. However, the number of people alone shows only an incomplete picture of the participation of women and men in gainful employment, as it does not provide any information on the different working hours of women and men. Because when considering the working hours as a reference value, there are clear differences. The high proportion of women who work part-time - 58.2 percent of employed women were in part-time jobs in 2019 - leads to a pronounced working time gap between women and men. Only a look at the volume of work performed - i. e. the product of the number of persons in employment and working hours - gives a more differentiated picture. Because of their short working hours, women only made a disproportionately low contribution to the overall economic volume of work: The proportion of women in the volume of work reached a value of 40.3 percent in 2019. The working time gap - i. e. the difference between the share of women in total employment and in the volume of work - was 7.3 percentage points in 2019. This existing gap in working hours between women and men is one of the main reasons for further gender differences in the labor market, so the scope of employment is one of the decisive factors for income, pensions and often a prerequisite for career advancement.
Subjects: 
Arbeitszeit
Arbeitsvolumen
atypische Beschäftigung
Arbeitszeitrechnung
AZR AG
Erwerbstätigkeit
Geschlecht
Teilzeit
Vollzeitäquivalente
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
2.73 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.