Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/229941 
Title (translated): 
German Economy Winter 2020 - Second Covid wave interrupts recovery
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Kieler Konjunkturberichte No. 74
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
Die Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich. Maßgeblich ist das Wiederaufflammen der Corona-Pandemie sowie die seit November wieder eingeführten Shutdown-Maßnahmen. Da diese Maßnahmen zum Teil wohl auch in den kommenden Monaten Bestand haben werden, zeichnet sich sowohl für das Abschlussquartal des laufenden Jahres als auch für das erste Quartal des kommenden Jahres Rückgange des Bruttoinlandsprodukts ab. Diese Rückgänge werden jedoch nicht das Ausmaß vom Frühjahr erreichen. So konzentrieren sich die Belastungen stärker auf einzelne, konsumnahe Branchen; vielfach haben sich diese Branchen vom Einbruch im Frühjahr noch nicht vollständig erholt, so dass dort im Winterhalbjahr weniger wirtschaftliche Aktivität wegbrechen wird. Zudem dürften die Exporte angesichts der vergleichsweise robusten Weltkonjunktur weiter aufwärts gerichtet bleiben. Auch deshalb wird die Industrie das Winterhalbjahr wohl weitgehend unbeschadet überstehen. Alles in allem rechnen wir nun mit einer geringeren Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von 3,1 Prozent im kommenden Jahr als noch im Herbst (4,8 Prozent), nach einem Rückgang von 5,2 Prozent im laufenden Jahr. Sofern die Pandemie ab Frühjahr nachhaltig zurückgedrängt werden kann, wird sich im Verlauf des kommenden Jahres eine kräftige Erholung einstellen und sich in einem deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 4,5 Prozent im Jahr 2022 widerspiegeln (Herbst-Prognose: 2,4 Prozent). Diese Entwicklung wird sich am Arbeitsmarkt nachvollziehen, so dass sich auch hier die Erholung etwas verzögert. Da die temporäre Abschwächung im Winterhalbjahr die Einnahmen des Staates dämpfen und der Shutdown weitere Hilfszahlungen mit sich bringen wird, wird der Staatshaushalt zusätzlich belastet. Wir rechnen mit Budgetdefiziten der öffentlichen Hand von 4,8 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt für das laufende Jahr sowie 4 Prozent für das kommenden Jahr. Im Jahr 2022 wird das Defizit voraussichtlich auf 1,9 Prozent sinken.
Abstract (Translated): 
The recovery of the German economy is interrupted. The main reasons are the second Covid wave and the shutdown measures that have been implemented since November. Since these measures will, at least to some extent, probably remain in place for some time to come, GDP will decline in the final quarter of this year and in the first quarter of next year. However, these declines will not reach the extent seen in spring and will be much more concentrated on specific, consumption-focused industries. Several of these industries have not yet fully recovered from the slump in spring, so that less economic activity will be lost there in the winter half-year. In addition, exports are likely to remain on an upward trend in view of the relatively robust global economy. Against this backdrop industry will probably come through the winter half-year without a slump in production. All in all, we now expect a lower GDP growth rate of 3.1 percent next year compared to our autumn forecast (4.8 per cent), after a decline of 5.2 per cent in the current year. If the pandemic can be suppressed sustainably from spring onwards, a strong recovery will take place in the course of the coming year and will lead to a strong increase in GDP of 4.5 percent in 2022 (autumn forecast: 2.4 percent). The labor market will show a similar pattern as GDP so that the recovery here will take place with some delay as well. As the temporary slowdown in the winter half-year will dampen governmental revenues and the shutdown will be accompanied by further aid payments, fiscal budget will be additionally burdened. We expect fiscal budget deficits of 4.9 per cent relative to GDP for the current year and 4.1 per cent for next year. In 2022, the deficit is expected to fall to 1.8 percent.
Subjects: 
Konjunkturprognose
Stabilisierungspolitik
Frühindikatoren
Ausblick
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.