Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/229939 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
Working Paper Serie No. 67
Publisher: 
Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Institute für Ökonomie und für Philosophie, Bernkastel-Kues
Abstract: 
Der Umgang mit Krisen, wie die Covid-19 Pandemie oder der Klimawandel, legen die Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit Wissen und Nichtwissen offen. Welches Wissen, welche Wissensträger*innen werden als legitim anerkannt? Welches Wissen gilt als Nichtwissen und wird nicht zur Erklärung und Lösung dieser Krisen herangezogen, entweder weil es als illegitim gilt oder schlicht noch nicht vorhanden ist? Am Beispiel der Verhaltensökonomie Thaler/Sunsteins werden diese epistemischen, normativen und politischen Dimensionen des Wissens und Nichtwissens herausgearbeitet. Mittels der Analyse ihrer kognitionspsychologischen Grundlagen bei Kahneman wird dabei die Bedeutung des Nichtwissens als ihr legitimatorischer Ausgangspunkt herausgearbeitet. Da diese Form der Verhaltensökonomie gerade mit Blick auf die erwähnten Krisenphänomene Anwendung findet, wird abschließend die Frage aufgeworfen, welche Verantwortung Wissenschaftler*innen und Expert*innen im Umgang mit Wissen und Nichtwissen im Kontext demokratischer Gesellschaften zukommt.
Subjects: 
Verhaltensökonomie
Kognitionspsychologie
Wissen
Nichtwissen
Ignoranz
Expert*innen
Demokratie
Verantwortung der Wissenschaft
JEL: 
A11
A13
A20
B41
D90
D91
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
550.41 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.