Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/227414 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
Policy Note No. 34
Publisher: 
EcoAustria - Institute for Economic Research, Vienna
Abstract: 
Digitale Plattformen nehmen als Vermittler von wirtschaftlichen Transaktionen eine immer bedeutendere Rolle ein. Neben Suchmaschinen wie Bin9 oder Goo9/e können auch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter, Handelsplattformen wie Amazon oder eBay, Unterhaltungsplattformen wie Spotify oder Vergleichsportale wie Skyscanner oder Triva90 als digitale Plattformen verstanden werden. Insbesondere Plattformen der Sharing Economy; die zwischen Privatpersonen vermitteln, wachsen in den letzten Jahren rasant. Aufgrund der schnelllebigen Entwicklung und der damit wachsenden Herausforderung für bestehende Geschäftsmodelle, wird in der öffentlichen Debatte insbesondere die Regulierung digitaler Plattformen immer wieder kontrovers diskutiert. Am aktuellen Rand stehen hierbei in Österreich Airbnb und Uber im Fokus. Dabei stiften Online-Plattformen vielseitigen Nutzen: Zum einen verringern sie sowohl für Anbieter als auch Nachfrager die Such- und Tauschkosten und erhöhen die Transparenz am Markt. Zum anderen werden teils ungenutzte Ressourcen durch ein effizienteres Matching zwischen Anbietern und Nachfragern zur Verwendung gebracht. Damit erhöhen digitale Geschäftsmodelle die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher, senken tendenziell die Preise bei gleicher oder besserer Qualität, erhöhen die abgesetzte Menge an Produkten und steigern somit das Einkommen und den Wohlstand einer Volkswirtschaft. Gleichzeitig treten neue Geschäftsmodelle allerdings auch in Konkurrenz zu traditionellen Unternehmen, was nicht selten den Ruf nach Regulierung auslöst. Um die Wohlstandsgewinne der Digitalisierung zu realisieren, sollte der Staat für einen fairen Wettbewerb mit gleichen Startbedingungen sowohl für traditionelle als auch neue Geschäftsmodelle sorgen. Um die Wahlmöglichkeiten der Konsumentinnen nicht unnötig einzuschränken, sollte dabei gerade in Zeiten technischen Fortschritts und Digitalisierung immer wieder überprüft werden, welche bestehenden Regularien noch notwendig sind und welche gelockert werden können. So könnte in der Ausbildung zum Taxifahrer zum Beispiel auf die Prüfung detaillierter Kenntnisse des Straßennetzes verzichtet und stattdessen die Kompetenz im Umgang mit Navigationssystemen abgeprüft werden. Auch verhindert in diesem Bereich die jüngst beschlossene Ausweitung der direkten Preisregulierung auf Mietwagen günstigere Preise für die Fahrgäste und eine bessere Auslastung. Grundsätzlich erscheint eine unreflektierte Ausdehnung bestehender Regularien auf neue Geschäftsmodelle ebenso wenig sinnvoll wie eine vollständige Liberalisierung ohne dabei relevante Aspekte z.B. der Sicherheit oder des Verbraucherschutzes zu berücksichtigen. Als Maxime zielführender Regulierung sollte keine bestimmte Gruppe von Unternehmen - nicht die traditionellen, aber auch nicht die neuen, digitalen - von der Politik vorzugsweise geschützt, sondern die wettbewerblichen Rahmenbedingungen im Sinne der Verbraucher und des Wohlstands der gesamten Volkswirtschaft ausgestaltet werden.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.