Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/223322 
Erscheinungsjahr: 
2020
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst Digital [ISSN:] 2700-8371 [Volume:] 1 [Issue:] 6 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2020 [Pages:] 1-9
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
In der öffentlichen Diskussion über den weiteren Kurs in der Bekämpfung der Corona-Pandemie werden die Interessen des Gesundheitsschutzes oft als Gegensatz zu den Interessen der Wirtschaft dargestellt. Das wird der Problemlage nicht gerecht. Wenn vorzeitige Lockerungen der Beschränkungen zu einer zweiten Infektionswelle führten, würde das Vertrauen von Konsumenten und Investoren beschädigt. Viele Unternehmen müssten unabhängig von staatlichen Vorgaben ihre Geschäftstätigkeit wieder herunterfahren, die Kosten wären erheblich. Umgekehrt führt eine Verlängerung der Beschränkungen jedoch auch zu gesundheitlichen Belastungen in anderen Bereichen. Das Ziel sollte deshalb darin bestehen, die weitere Bekämpfung der Pandemie tragfähig zu gestalten und ökonomische mit gesundheitlichen Zielen bestmöglich in Einklang zu bringen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.