Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/223204 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2020-104
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
IR scholars have paid significant attention to the question of why states act through international organizations (IOs). However, they have been less interested in detailing how states do it. The reason, I argue, is the assumption that action is explained once an actor's motives to engage in it are specified. However,, as practice theory suggests, this assumption is mistaken. The manner in which an action is performed often has little to do with actors' motives. By scrutinizing international security organizations (ISOs), the article thus asks: How do states act insides ISOs? The article argues that they do it by using the language of the international security order, ISOs purposes vis-à-vis that order, and corresponding tasks. Importantly, it proposes that this manner of performance derives from the imperative of states to aggregate, using language, an ISO into an agent in world politics. The CSCE/OSCE's post-Cold War evolution is used as an illustrative case. The case shows that member states indeed perpetually envelope their demands in the language of the European order, the CSCE/OSCE purpose concerning that order and its tasks. The conclusion summarizes the articles' theoretical implications and invites scholars to explore how-questions of manner relating to IOs active in different issue areas.
Abstract (Translated): 
Forschende in den Internationalen Beziehungen haben der Frage, warum Staaten durch internationale Organisationen (IOs) handeln, große Aufmerksamkeit geschenkt. Sie waren jedoch weniger daran interessiert im Detail zu erläutern, wie Staaten dies tun. Der Grund dafür ist, so argumentiere ich, die Annahme, dass eine Handlung erst erklärt wird, sobald die Motive eines Akteurs spezifiziert sind. Aber, wie die Praxistheorie nahe legt, ist diese Annahme unzutreffend. Die Art und Weise wie eine Handlung ausgeführt wird hat oft wenig mit den Motiven der Akteure zu tun. Ausgehend von der Untersuchung internationaler Sicherheitsorganisationen (ISOs) fragt der Artikel daher: Wie handeln Staaten innerhalb von ISOs? Der Artikel argumentiert, dass sie sich der Sprache der internationalen Sicherheitsordnung, der Zweck der ISOs vis-à-vis dieser Ordnung und der damit verbundenen Aufgaben bedienen. Insbesondere führt der Artikel an, dass sich diese Handlungsweise aus dem Imperativ der Staaten ergibt, eine ISO unter Verwendung von Sprache zu einem Akteur in der Weltpolitik zu aggregieren. Die Entwicklung der KSZE/OSZE nach dem Kalten Krieg wird hierbei als Beispiel angeführt. Der Fall zeigt, dass die Mitgliedstaaten ihre Forderungen in der Tat fortwährend in der Sprache der europäischen Ordnung, des KSZE/OSZE-Zwecks in Bezug auf diese Ordnung und ihrer Aufgaben formulieren. Die Schlussfolgerung fasst die theoretischen Implikationen des Artikels abschließend zusammen und soll als Anregung für Forschende dienen, die Frage nach dem Wie auch im Hinblick auf IOs aus anderen Themenbereichen zu untersuchen.
Subjects: 
International Organizations
International Security Organizations
OSCE
securityorder
organizational purposes
Internationale Organisationen
Internationale Sicherheitsorganisationen
OSZE
Sicherheitsordnung
organisatorische Zwecke
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
327.11 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.