Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/221914 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IW-Report No. 30/2020
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Mit der starken Reduktion des Präsenzunterrichts im Kontext der Corona-Pandemie hat die Eigeninitiative der Schüler beim Einüben des Schulstoffs für ihre Kompetenzentwicklung deutlich an Bedeutung gewonnen. Daher muss gezielt darauf hingearbeitet werden, dass die Freude der Kinder und Jugendlichen am Lernen in der aktuellen Situation nicht nur erhalten bleibt, sondern weiter gestärkt wird. Zu normalen Zeiten stellt sich die Lage hier günstig dar, wie eine eigene Auswertung des nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt. In seinem Rahmen wurden Schüler gebeten, sich zu vier verschiedenen Statements zu ihrer Lernmotivation einzuordnen. Bildet man aus diesen Angaben einen kontinuierlichen Indikator mit dem Wertbereich von 0 bis 1, ergibt sich für die Sechstklässler ein Durchschnitt von 0,55. Dabei liegt der Wert bei den Gymnasiasten mit 0,57 etwas höher als bei den Schülern anderer weiterführender Schulen mit 0,52. Auf die gleiche Weise ergeben sich für die anhand von drei Statements erfasste Freude an der Schule Werte von 0,64 für alle Sechstklässler, 0,65 für die Gymnasiasten und 0,62 für die Schüler anderer weiterführenden Schulen. Lernmotivation und Freude an der Schule stehen in einem starken Zusammenhang mit dem Schulerfolg, der allerdings bei weitem nicht deterministisch ist. So liegt die Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch und Mathematik beim Maximalwert bei der Lernmotivation um rund drei Viertel einer Notenstufe höher als beim Minimalwert. Bei der Freude an der Schule beträgt der Unterschied knapp zwei Drittel einer Notenstufe. Dabei ist anzumerken, dass die Wirkungsketten hier in beide Richtungen laufen und ein Impuls bei Lernmotivation oder Freude an der Schule unter Umständen auch einen Ping-Pong-Effekt auslösen kann. Betrachtet man die Zusammenhänge mit verschiedenen Aspekten des sozioökonomischen Hintergrunds der Schüler, sticht der Migrationshintergrund heraus. Liegt dieser vor, sind die Indikatorwerte für Lernmotivation und Freude an der Schule bei den Sechstklässlern unter sonst gleichen Bedingungen jeweils um 0,09 oder 9 Prozentpunkte höher. Hingegen sind sie bei einer Alleinerziehung und einem bildungsfernen Elternhaus deutlich niedriger. Um die Freude der Schüler am Lernen zu steigern, sollte der Unterricht möglichst motivierend gestaltet und den Schülern vermittelt werden, welche Bedeutung die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten für ihr späteres Leben haben. Auch sollte die Schulsozialarbeit gezielt aktiv werden, wenn schwerwiegendere Motivationsdefizite auftreten. Sowohl für Lernmotivation und Freude an der Schule als auch für viele weitere Aspekte des Lernprozesses ist es sehr ungünstig, wenn der Unterricht zum hauptsächlichen Anteil im Elternhaus der Kinder und Jugendlichen erfolgt. Daher sollten die Schulen schnellstmöglich zum Regelbetrieb zurückkehren.
Abstract (Translated): 
With the sharp reduction in classroom teaching in the context of the Corona pandemic, students' own initiative in practising the school material has become much more important for their competence development. For this reason, targeted efforts must be made to ensure that the joy of learning of children is not only maintained in the current situation, but also further strengthened. At normal times, the situation is favourable, as an evaluation of the National Education Panel (NEPS) shows. Pupils were asked here to rate their motivation to learn by means of four different statements. Building a continuous indicator with a value range from 0 to 1 on these statements, the average for sixth-graders is 0.55. The value for grammar school pupils is 0.57, which is slightly higher than for pupils from other secondary schools (0.52). In the same way, the joy of schooling recorded on the basis of three statements is 0.64 for all sixth-graders, 0.65 for grammar school pupils and 0.62 for pupils from other secondary schools. Motivation to learn and joy of schooling are strongly related to school success, although the relation is far from being deterministic. For example, the average grade in German and mathematics is about three-quarters of a grade level higher at the maximum value for learning motivation than at the minimum level. In the case of joy of schooling, the difference is almost two thirds of a grade level. It should be noted that the chains of effects here run in both directions and an impulse in learning motivation or joy of schooling can under certain circumstances also trigger a ping-pong effect. If one looks at the connections with various aspects of the socio-economic background of the pupils, the migration background stands out. If it is present, the indicator values for motivation to learn and joy of schooling are 0.09 or 9 percentage points higher among sixth-graders under otherwise identical conditions. In contrast, they are significantly lower for children of single parents and parents with an educationally disadvantaged home. In order to increase the pupils' joy of learning, lessons should be designed to be as motivating as possible and the pupils should be made aware of the importance of the knowledge and skills for their later life. Moreover, school social work should become active if serious motivation deficits occur. It is very unfavourable both for the motivation to learn and the enjoyment of school, as well as for many other aspects of the learning process, if most of the teaching takes place in the parents' homes. Therefore, schools should return to regular teaching as soon as possible.
JEL: 
J21
J23
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
616.66 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.