Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/218760 
Year of Publication: 
2020
Citation: 
[Editor:] Danielzyk, Rainer [Editor:] Dittrich-Wesbuer, Andrea [Editor:] Hilti, Nicola [Editor:] Tippel, Cornelia [Title:] Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium [ISBN:] 978-3-88838-097-6 [Series:] Forschungsberichte der ARL [No.:] 13 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2020 [Pages:] 28-34
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract: 
Die multilokale Lebensführung gehört zu einer größeren gesellschaftlichen Tendenz der Spätmoderne: der Archipelisierung der Lebenswelt. Die meisten Menschen leben immer noch in einem mehr oder weniger routinemäßigen Lebensraum. Sie sind daher eher sesshaft. Aber heute sind viele mobiler im Alltag und in der Biographie - und stärker vernetzt. Infolgedessen enthält deren Lebensraum eine größere Anzahl von Orten - einige funktional oder emotional wichtig, andere nur Transitorte -, die das bilden, was man als Archipel bezeichnen kann. Um die Form und Struktur des Archipels zu analysieren, muss man auf folgende Parameter achten: Ortbezüge, Zentralität, Homogenität, Insel-Meer-Verhältnis, Zeitlichkeit und Mehrdimensionalität. Der Archipel trägt zur Re-Konzeptualisierung der Raumentwicklung bei, indem er fördert, unter anderem den Ort auch als materielle Masche einer mehrdimensionalen Vernetzung, die präsenzielle Ökonomie statt nur die Ökonomie am Hauptwohnsitz, die Nähe der Standortofferte zu den gesamten Lebens- und Mobilitätsorten sowie die Nachhaltigkeit der Mobilität und der raumzeitlichen Fragmentierung des Alltags und des Wohnens zusammenzudenken.
Abstract (Translated): 
Multilocal lifestyles are part of a larger social trend of late modernity: the archipelization of the lifeworld. Most people still live in a more or less routinized living space. They are therefore sedentary. But today they are more mobile - in everyday life and in their biographies - and more networked. As a result, these living spaces contain a larger number of places - some functionally or emotionally important, others more insignificant - that form what can be called an archipelago. In order to analyse the Archipelisierung der Lebenswelt 29 form and structure of the archipelago, one must pay attention to the following parameters: sense of place, centrality, homogeneity, island-sea relationship, temporality and multidimensionality. The archipelago contributes to the re-conceptualization of spatial development by considering together i.a. place as a material mesh of multidimensional networks, the presential economy instead of only the economy at the main place of residence, the proximity of offers and services to all places of living and mobility, the sustainability of mobility and the space-time fragmentation of daily life and of dwelling.
Subjects: 
Raumkonzept
Lebensraum
Erlebnisraum
Alltagsraum
Archipelisierung
Territorialität
Concept of space
Living space
Lived space
Network
Spaces of everyday life
Archipelization
Territoriality
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-nd Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.