Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/215627 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. EME 2019-004
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Zum Klimaschutz gibt es nicht nur den technischen Weg, die De-Karbonisierung der Wirtschaft, insbesondere die Energieoption. Es gibt auch den natürlichen Weg, die Re-Naturierung der Gesellschaft, insbesondere die Waldoption. Die ungleiche Beachtung, Bewertung und Anwendung dieser beiden zentralen Optionen in Theorie und Praxis der Klimapolitik haben unterschiedliche Gründe: solche informatorischer, konzeptioneller und macht- bzw. interessengeleiteter Art, aber auch solche wie Einfallslosigkeit, Fantasielosigkeit und Zukunftspessimismus. Die Informationsbasis verbessern, neue Konzepte entwickeln, Machtblockaden überwinden, Interessen kommender Generationen (der Jugend) ernstnehmen, einfallsreicher und fantasievoller werden, animierende Zukunftsszenarien entwickeln - dies sind die allgemeinen Schlussfolgerungen für die erforderliche Doppelstrategie der Klimapolitik. Die besonderen Schlussfolgerungen sind institutioneller Art. Es bedarf durchgreifender institutioneller Innovationen: auf der nationalen Ebene die Installation einer eigenständigen, starken Waldpolitik; auf der internationalen Ebene die explizite Einbindung der Doppelstrategie der Klimapolitik in die Umsetzung des Paris-Abkommens, die Fortentwicklung des UN-Forums für Wälder zu einer völkerrechtlich verbindlichen Wald-Konvention, die dem Schutz und der nachhaltigen Bewirtschaftung der vorhandenen Wälder, der Mehrung und dem Umbau der Wälder sowie dem fairen Vorteilsausgleich aus der Nutzung der Wälder gewidmet sein sollte.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
629.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.