Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213722 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 99 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2019 [Pages:] 216-223
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Donald Trump gewann 2016 die Präsidentschaftswahlen, nachdem schon seit der Regierungszeit Ronald Reagans die oberen Einkommensschichten begünstigt worden waren. Der technische Fortschritt und die Globalisierung führten zu einem Wandel der Wirtschaftsstruktur zulasten der Mittel- und die Unterschicht. Diese litten am stärksten unter sinkenden Löhnen, einer steigenden Verschuldung und der geringen sozialen Mobilität und wendeten sich gegen die sogenannte Elite, die sie für verantwortlich hielten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Donald Trump won in 2016 because of the building despair that began under Ronald Reagan's presidency. Economic dislocations played a crucial role in convincing voters in the Rust Belt to vote for an anti-establishment candidate. The dislocation was born out of the development of a dual economy characterised by falling wages, increasing debt and downward social mobility.
JEL: 
D63
E65
H22
I31
J31
N62
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
146.71 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.