Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/210476 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] Forschungsjournal Soziale Bewegungen [ISSN:] 2365-9890 [ISSN:] Berlin [Volume:] 31 [Issue:] 1-2 [Publisher:] Walter de Gruyter [Year:] 2018 [Pages:] 182-188
Verlag: 
Walter de Gruyter, Berlin
Zusammenfassung: 
Der Artikel gliedert sich nach den drei zentralen Aspekten der Äußerung von Kritik: Der Rolle und Relevanz von Akteuren, der Bedeutung kommunikativer Prozesse und der Notwendigkeit der Identifikation der jeweiligen Arena, in der soziale Sachverhalte aufeinandertreffen und verhandelt werden. Die Zivilgesellschaft ist hierbei ein besonders zentraler Ort der kontinuierlichen Aushandlung dieser Wechselverhältnisse. Sie ist geradezu par excellence durch kommunikationsintensive Prozesse gekennzeichnet, wie etwa die Rolle von Religionsgemeinschaften als Kommunikationsgemeinschaften in ihr illustriert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The article is divided according to the three central aspects of the expression of critique: the role and relevance of actors, the importance of communicative processes and the necessity of the identification of the respective arena, in which social issues are confronted and negotiated. Civil society is an especially central place in the continuous deliberation of these interrelationships. It is exemplary in being marked by intense communicative processes, as is illustrated by the role that religious communities in the form of communities of communication play in its arenas.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.