Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/209646 
Erscheinungsjahr: 
2019
Quellenangabe: 
[Journal:] TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis [ISSN:] 2199-9201 [Volume:] 28 [Issue:] 3 [Publisher:] Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) [Place:] Karlsruhe [Year:] 2019 [Pages:] 41-47
Verlag: 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe
Zusammenfassung: 
In Power-to-X-Technologien (P2X) in Form von synthetischen Kraft- und Brennstoffen für die Energie- und Verkehrswende werden große Hoffnungen gesetzt, ob als Lösung für den Umgang mit der Volatilität der erneuerbaren Energien oder als Kraftstoffe für den Verkehr. Aufgrund der begrenzten Flächen- und Erzeugungspotenziale erneuerbarer Energien ist jedoch kein großflächiger Ausbau von P2X-Anlagen in Deutschland zu erwarten. Der Import von P2X-Stoffen für die künftige Energieversorgung aus dem Ausland könnte eine wichtige Strategie zur Dekarbonisierung des Energiesystems sein. Die Akzeptabilität dieser Energiezukünfte wird hinsichtlich sozialer und ökologischer Kriterien exploriert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Power-to-X technologies (P2X) in the form of synthetic fuels raise great hopes for the sustainable transition of the energy and mobility system: whether as a solution for handling volatile renewable energies or as green fuels for transport. Due to the limited land availability and production potential of renewable energies, however, a large-scale expansion of P2X plants in Germany is unlikely. The import of P2X products from abroad for local energy supply could be an important strategy to decarbonize the future energy system. The acceptability of these energy futures will be examined according to social and ecological criteria.
Schlagwörter: 
power-to-X
energy transition
energy futures
synthetic fuels
acceptability
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.