Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/204442 
Erscheinungsjahr: 
2019
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapier No. 08/2019
Verlag: 
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Ein CO2-Preis setzt Anreize für ein emissionsärmeres Verhalten und Investitionen in emissionsärmere Technologien. Damit dieses Koordinationssignal uneingeschränkt wirken kann, muss es möglichst einheitlich über alle Sektoren, Technologien, Regionen und Emittenten wirken. Für Haushalte führt die Bepreisung zunächst zu einer regressiven Verteilungswirkung; dies kann jedoch durch eine Rückverteilung der Einnahmen in einen progressiven Verlauf geändert werden, sodass Haushalte mit niedrigen Einkommen im Durchschnitt netto entlastet werden. Die Ausgestaltung der Rückverteilung kann auf unterschiedliche Eigenschaften des Rückverteilungsmechanismus abzielen, etwa eine möglichst hohe Transparenz oder das Erreichen einer "doppelten Dividende". Bei aufkommensneutraler Rückverteilung erfahren der mittlere und obere Einkommensbereich, Alleinstehende und Bewohner städtischer Regionen sowie Besitzer von Öl- und Gasheizungen tendenziell die stärkste Nettobelastung.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.