Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/201576 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
DIW Berlin: Politikberatung kompakt No. 137
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
[Einleitung] Nachdem insbesondere in der Bildungsökonomie viele Jahre Bildungserträge vorrangig als mo-netäre Erträge im Sinne höherer Löhne oder Lebenseinkommen analysiert wurden, finden sich in den letzten Jahren zunehmend Studien, welche sich mit nicht-monetären Erträgen von Bildung befassen. Dabei werden nicht-monetäre Erträge in unterschiedlichen Bereichen untersucht, wie z.B. Gesundheit, Wohlbefinden, Persönlichkeit oder gesellschaftlicher und politischer Partizipation (für einen Überblick aus bildungsökonomischer Perspektive vgl. z.B. Oreopoulos und Salvanes 2011, Lochner 2011)1. Auch wenn nicht-monetäre Erträge von Bildung primär ein aus der Ökonomie stammendes Konzept darstellen, befassen sich auch die Bildungssoziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaften mit entsprechenden Bildungserträgen. Für die Psychologie trifft dies beispielsweise dann zu, wenn es um eine Operationalisierung von Ertragskonzepten, wie nicht-kognitiven Fähigkeiten oder subjektivem Wohlbefinden, geht. Während die Forschung zu monetären Bildungserträgen Bildungsprozesse weitgehend als eine "Black Box" betrachtet, befasst sich die Forschung zu nicht-monetären Bildungserträgen auch mit diesen Prozessen und dem Befund, dass die Nutzung von Bildungsangeboten mit der Entwicklung von unterschiedlichen Fähigkeiten einhergeht, die wiederum den "Input" für weitere Bildungsphasen darstellen. Im Fokus eines vom BMBF geförderten Verbundprojektes, welches im Rahmen des Förderschwerpunkts "Nicht-monetäre Erträge von Bildung" gefördert wurde, haben WissenschaftlerInnen des DIPF Berlin/Frankfurt, des DIW Berlin, der Forschungsinfrastruktureinrichtung SOEP/DIW, der Universität Hamburg und der Humboldt Universität zu Berlin sich mit drei zentralen Bereichen nicht-monetärer Bildungserträge befasst 2: 1. Bereich: physische und psychische Gesundheit, 2. Bereich: nicht-kognitive Fähigkeiten sowie 3. Bereich: gesellschaftliche und politische Partizipation. Die drei Bereiche wurden in unterschiedlichen Teilprojekten bearbeitet. In mehreren Arbeitsmodulen der Teilprojekte wurden unterschiedliche Fragestellungen, welche diesen Ertragskategorien zuzuordnen sind, aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven bearbeitet. In dem vorliegenden Endbericht werden Kurzzusammenfassungen der Arbeitsergebnisse aller Arbeitsmodule zusammengestellt (Kapitel 2). Darüber hinaus wurden zu den jeweiligen Fragestellungen in den einzelnen Teilprojekten systematische Literaturüberblicke über den Stand der bisherigen Forschungsliteratur erstellt. Diese Literaturüberblicke sind dem Bericht zu entnehmen (Kapitel 3). Die in diesem Verbundprojekt entstandenen Forschungspapiere und Transferpublikationen sind teilweise bereits veröffentlicht oder im Veröffentlichungsprozess. Eine Zusammenstellung derselben findet sich am Ende dieses Berichts mit den entsprechenden Hinweisen, wo die Publikationen zu finden sind (Kapitel 4).
ISBN: 
978-3-946417-28-6
Additional Information: 
Endbericht des gleichnamigen Forschungsprojektes gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.