Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/200202 
Authors: 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IW-Report No. 24/2019
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In der letzten Zeit haben die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft zugenommen, unter anderem aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA und der relativ schwachen Inlandsnachfrage. Dies hat die Regierung dazu veranlasst, möglichst rasch Konjunkturmaßnahmen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums zu ergreifen. Angesichts der hohen Verschuldung der chinesischen Wirtschaft könnte sich dies jedoch negativ auf die Finanzstabilität und damit auf das mittelfristige Wachstum auswirken. Vor diesem Hintergrund erscheint eine moderate Wachstumsverlangsamung als durchaus realistisch und selbst ein deutlicher Einbruch der Wirtschaftsleistung Chinas ist nicht auszuschließen, falls es zu einer Finanzmarktkrise und einer ökonomischen Abwärtsspirale kommt. Die Ergebnisse der Simulationen anhand des Oxford Global Economic Model zeigen, dass eine Wachstumsverlangsamung in China das globale Wirtschaftswachstum hart treffen würde. Eine Reduzierung des Wirtschaftswachstums in China um 1 Prozentpunkt jährlich würde das globale Wirtschaftswachstum um 0,2 Prozentpunkte (gegenüber dem Basisszenario) im Jahr 2020 senken. Dies gilt somit als eines der größten Risiken für das Weltwirtschaftswachstum. Das globale Bruttoinlandsprodukt würde damit um 242,5 Milliarden Euro im Jahr 2020 geringer ausfallen. Sollte die chinesische Wirtschaft in einer krisenhaften Entwicklung mit 3 Prozent deutlich einbrechen, könnte das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 sogar um bis zu 0,6 Prozentpunkte zurückgehen, was in etwa einem preisbereinigten Betrag von 722,12 Milliarden Euro in Preisen des Jahres 2010 entspricht.
Abstract (Translated): 
In the recent period, various downward pressures on the Chinese economy have increased, partly as a result of escalating trade tensions and relatively weak domestic demand. This has prompted the government to swiftly introducing stimulus measures to support economic growth. However, given the high indebtedness of the Chinese economy, this could have nega-tive effects on the financial stability and consequently medium-term growth. Given the above-mentioned challenges and problems in China, a moderate growth slowdown seems quite realistic and even a much sharper slowdown in Chinese growth cannot be ruled out if a financial crisis and an economic downward spiral occur. The results of the simulations with the Oxford Global Economic Model show that a growth slowdown in China would damage global growth significantly. Reduction of growth in China by 1 percentage point per year would reduce global GDP growth by 0.2 percentage points relative to the baseline scenario in 2020. Global GDP would be 242.5 billion euro smaller in 2020 and therefore, this is considered as one of the biggest risks to the global growth. If the Chinese economy slips into crisis and a GDP growth falls by 3 percentage points per year, global growth could even be as much as 0.6 percentage points lower in 2020 (722.12 billion euro).
JEL: 
E17
E66
F41
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
522.43 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.