Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/195990 
Titel (übersetzt): 
Research on Trade Unions and Collective Bargaining in Germany: The Contribution of Labor Economics
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Industrielle Beziehungen [ISSN:] 1862-0035 [Volume:] 20 [Issue:] 4 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2013 [Pages:] 367-392
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmarktökonomische Studien zu Gewerkschaften und Tarifvertragsbeziehungen in Deutschland. Diese Studien untersuchen ein vielfältiges Spektrum an Fragestellungen. Hierzu zählen die Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft und der Tarifbindung sowie die Konsequenzen von Tarifverträgen für Löhne, betriebliche Anpassungsprozesse und die betriebliche Leistungsfähigkeit. Jüngste Untersuchungen beschäftigen sich mit den Determinanten und Konsequenzen der Nutzung von betrieblichen Bündnissen und Öffnungsklauseln.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article provides an overview of econometric studies on trade unions and collective bargaining in Germany. These studies have examined the determinants of trade union membership and collective bargaining coverage. Recent research has placed a strong focus on the implications of collective bargaining for wage structure within firms, the flexibility to adjust wages, and economic performance. Specific attention is paid to opening clauses and companylevel pacts for employment.
Schlagwörter: 
trade unions
collective bargaining
wages
labor economics
JEL: 
J31
J50
J51
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.