Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/183583 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
Forschung Aktuell No. 10/2018
Publisher: 
Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Abstract: 
* In Deutschland gibt es im internationalen Vergleich noch einen relativ hohen Anteil an Produktionsarbeitsplatzen, was u. a. am dezentralen Finanzsystem liegen kann, da lokale Banken Produktionsunternehmen mit Krediten versorgen. * Produktion wurde und wird allerdings zugunsten von Dienstleistungen und Wohnen aus dem Stadtgebiet verdrangt, da diese als rentabler und emissionsarmer gelten. * "Produzierendes Gewerbe" ist kein baurechtlicher Begriff; es fallt gemeinsam mit Einzelhandel und Dienstleistung unter den Oberbegriff "Gewerbe", weshalb es schwierig ist, Urbane Produktion aus planungsrechtlicher Sicht gegen Verdrangung durch andere Nutzungen zu schutzen. * Im Sinne der Stadt der kurzen Wege kann Urbane Produktion durch lokale Wertschopfungsketten zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen und bietet die Chance, Leerstande zu fullen und Einfacharbeitsplatze zu schaffen. * Neue Entwicklungen wie 3D.Druck oder vertikale Fabriken versprechen eine umfeldvertragliche, effiziente bzw. nachfrageorientiere Produktion. * Es gibt zahlreiche erfolgreiche Beispiele Urbaner Produktion. Die Stadt Wien bietet eine herausragende Stadtstrategie, um Produktionsbetriebe zu fordern.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
571.92 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.