Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/18218 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
DIW Discussion Papers No. 234
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Ist die Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im Mittel doppelt so viel Überstunden wie vergleichbare westdeutsche Arbeitnehmer. Hinsichtlich der Kompensation von Überstunden zeigt sich, dass in Westdeutschland ein starker Rückgang des Anteils der bezahlten Überstunden an allen geleisteten Überstunden im Zeitablauf zu beobachten ist, während in Großbritannien in den 90?er Jahren die Abgeltungsmuster von Überstunden weitgehend stabil waren. In Westdeutschland ist nur ein sehr schwacher negativer Zusammenhang von tariflich vereinbarter Arbeitszeit und geleistetem Überstundenvolumen zu beobachten, während in Großbritannien eine signifikant negative Beziehung zwischen vereinbarter Wochenarbeitszeit und geleistetem Überstundenvolumen besteht. Dieses Ergebnis legt nahe, dass gesetzliche oder tarifvertragliche Maßnahmen zur Reduktion der vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit in beiden Ländern wohl kaum nennenswerte positive Beschäftigungseffekte zeitigen würden. Eine Simulation der Verteilungseffekte eines vollständigen Abbaus aller bezahlten Überstunden für das Jahr 1998 zeigt, dass in Westdeutschland hochqualifizierte Arbeiter und qualifizierte Angestellte Einkommenseinbußen hinnehmen müssten, während dies in Großbritannien keine nennenswerten Effekte hätte.
Abstract (Translated): 
In the 1990s overtime incidence in Great Britain and West Germany is quite similar, while the average amount of hours of overtime for full-time male workers with overtime in Great Britain is roughly twice those in Germany for all years. We observe striking differences between the two countries with respect to overtime compensation patterns and their change over time. In Germany, we observe a remarkable decrease in the share of workers who work paid overtime and a significant increase in the share of workers with overtime compensated with extra days off later on, while in Great Britain shares of workers with paid or unpaid overtime are quite stable. Considering the relationship of straight-time working hours and the amount of overtime hours, we provide evidence for a strong negative relationship in Great Britain whereas in Germany the impact of straight-time working hours on overtime work is only weakly negative. Furthermore, we illustrate that a policy of reducing the amount of paid overtime would affect the monthly labor earnings distribution in Germany while we cannot detect any impact for Great Britain.
Subjects: 
Overtime
Overtime Compensation
Paneldata
JEL: 
J33
J22
J38
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
115.77 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.