Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181924 
Title (translated): 
Is the European Central Bank's monetary policy still appropriate?
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 45 [Issue:] 1 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2018 [Pages:] 31-48
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wird von zwei Seiten kritisiert. Während die eine Seite die geldpolitische Ausrichtung als zu expansiv ansieht, wird der EZB von der anderen Seite vorgeworfen, dass die gemessene Inflationsrate noch immer unterhalb des Inflationsziels liegt. Eine Analyse der Angemessenheit dieser Geldpolitik mit einer starken Fokussierung auf das Inflationsziel ist deshalb erforderlich. Zu diesem Zweck muss die Wirksamkeit der Geldpolitik über die einzelnen Übertragungswege untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, dass das aktuelle Umfeld aus sinkender Arbeitslosigkeit und solidem Wachstum bei niedriger Inflation auch das Resultat von angebotsseitigen Effekten der Geldpolitik ist. Diese überwiegen, da die Geldpolitik zurzeit über die nachfrageseitigen Übertragungskanäle infolge der Banken- und Staatsschuldenkrise nur eingeschränkt funktioniert. So hat die Bilanzbereinigung für die Banken derzeit noch Vorrang vor der Kreditvergabe, während für die Unternehmen die Bilanzbereinigung Vorrang vor neuen Investitionen hat. Deshalb führen die niedrigen Finanzierungskosten zu niedrigem Kostendruck bei den verschuldeten Unternehmen. Eine Normalisierung dieser Übertragungskanäle wird aber durch den Wachstumskurs des Euroraums forciert, sodass auch die Inflationsrate wieder steigen wird. Hieraus leitet sich ab, dass die EZB ihr Inflationsziel weniger streng interpretieren und eine Normalisierung ihrer Geldpolitik nicht allzu lange aufschieben sollte.
Abstract (Translated): 
The monetary policy of the European Central Bank is under fire from two sides. While one side regards the ECB's monetary policy as too expansionary, the other holds it responsible for keeping the measured inflation rate below target. This makes it all the more essential to assess the appropriateness of the Bank's policy with a strict focus on the target for inflation. To do this, the present paper analyses the effectiveness of monetary policy through its various transmission channels. It shows that the current environment of falling unemployment and solid growth yet low inflation is partly the result of the supply side effects of monetary policy. These effects loom large because, as a result of the banking and sovereign debt crisis, the influence of monetary policy through the demand-side channels is currently limited. For banks, for example, balance sheet adjustment today takes precedence over lending, while for companies it has priority over new investments. This means that cheap finance is keeping the cost pressure on companies with substantial debt low. However, growth in the Eurozone will accelerate the normalisation of these transmission channels, with the result that the inflation rate can also be expected pick up again. The obvious conclusion to be drawn is that the ECB should interpret its inflation target less strictly and not wait too long before reverting to its normal monetary policy.
Subjects: 
Inflation
Finanzmärkte
Geldpolitik
Zinsen
JEL: 
E31
E43
E44
E52
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
997.35 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.