Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181121 
Year of Publication: 
2018
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 71 [Issue:] 13 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2018 [Pages:] 3-13
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Am 28. Juni 2018 fand die 69. Jahresversammlung des ifo Instituts in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) statt. Zu Beginn des öffentlichen Teils der Jahresversammlung, die unter dem Motto »Digitalisierung und Innovation und ihre Bedeutung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit« stand, begrüßte Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU, die zahlreich erschienenen Gäste. Im Anschluss daran stellte Clemens Fuest den diesjährigen Festredner Gisbert Rühl, Vorstandsvorsitzender der Klöckner & Co SE, vor. Zu Beginn seines Vortrags ging Gisbert Rühl auf das Thema »Plattform« ein. Aus seiner Sicht sei zwar bei der Etablierung und dem Betreiben der konsumbezogenen internetbasierten Plattformen der Wettbewerb zuungunsten Deutschlands und Europas entschieden – man denke nur an Google, Facebook oder Netflix –, aber auf dem Gebiet der Industrie 4.0 gebe es durchaus die Möglichkeit, dass Deutschland die Führerschaft übernehme. Durch seine mittelständisch geprägte Industriestruktur, aber auch seinen innovativen Großkonzernen biete es gute Voraussetzungen dafür. Im weiteren Verlauf seines Vortrages schilderte Gisbert Rühl, wie bei Klöckner die Digitalisierung vorangetrieben wurde. ifo-Präsident Clemens Fuest ging in seinem Impulsreferat auf einen Teilaspekt bei den ökonomischen Veränderungen durch die Digitalisierung ein, auf die Steuerpolitik. Seiner Ansicht nach laufe die Steuerpolitik hier in eine völlig falsche Richtung. Unstrittig seien ökonomische Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringe, z.B. eine wachsende Bedeutung von Daten für die Wertschöpfung und eine wachsende Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter mit hoher Mobilität. Zudem erforderten digitale Geschäftsmodelle oftmals keine physische Präsenz in Absatzmärkten. Es gebe auch die Befürchtung über die wachsende Marktmacht der Digitalunternehmen, also eine Verschiebung weg von den Konsumenten hin zu den Unternehmen. Die Europäische Kommission treibe nun ein Vorhaben stark voran: die Digital Service Tax als Ausgleichssteuer. Die Kommission gehe von einem dramatischen Steuergefälle zwischen der herkömmlichen und der digitalen Wirtschaft aus, da beispielsweise die Abschreibungsregeln für digitale und nicht-digitale Investitionsgüter unterschiedlich seien. Diese These sei aber »vorsichtig ausgedrückt, schlecht belegt« und biete kein Argument für die Einführung einer neuen Ausgleichssteuer. Die nachfolgende Expertenrunde, an der neben Clemens Fuest und Gisbert Rühl, Irene Bertschek, ZEW, Mannheim, Rupert Lehner, Bitkom, und Friedrich W. Hesse, Leibniz-Institut für Wissensmedien und Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft, teilnahmen, vertiefte die Diskussion um die Herausforderungen durch und die Auswirkungen der Digitalisierung. Als Fazit der Diskussion hielten die Referenten fest: Die Digitalisierung stelle zwar eine enorme Herausforderung dar – zumal für ein Land wie Deutschland mit einer alternden Gesellschaft –, aber sie biete mehr Vor- als Nachteile. Diese Vorteile konkret zu benennen, helfe den Menschen, ihre Ängste vor der Digitalisierung zu überwinden und sich an die Veränderungen anzupassen. Die Fähigkeit dazu sei durchaus vorhanden. Man solle anfangen, mit den neuen Instrumenten zu arbeiten und zu experimentieren.
Subjects: 
Digitalisierung
Wettbewerbsfähigkeit
Innovation
Internationaler Wettbewerb
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.