Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175122 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 70 [Issue:] 21 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2017 [Pages:] 25-31
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Joachim Weeber, Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn, erläutert in seinem Kommentar, warum die mittelfristige Realisierung des von der EZB angestrebten 2%-Zieles für die Inflationsrate im Euro-Währungsgebiet in der Zukunft schwieriger werden dürfte. Globalisierung, demographischer Wandel und zunehmende Digitalisierung könnten die Verbraucherpreisentwicklung tendenziell unter dieses Niveau drücken. Zudem stellt er die Frage nach dem angemessenen Preisindikator unter den Bedingungen des von der EZB betriebenen Quantitative Easing. So sollten insbesondere Vermögenspreise eine stärkere Rolle bei geldpolitischen Entscheidungen spielen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.