Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/172894 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IAB-Discussion Paper No. 30/2017
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
We study the impact of rising robot exposure on the careers of individual manufacturing workers, and the equilibrium impact across industries and local labor markets in Germany. We find no evidence that robots cause total job losses, but they do affect the composition of aggregate employment. Every robot destroys two manufacturing jobs. This accounts for almost 23 percent of the overall decline of manufacturing employment in Germany over the period 1994-2014, roughly 275,000 jobs. But this loss was fully offset by additional jobs in the service sector. Moreover, robots have not raised the displacement risk for incumbent manufacturing workers. Quite in contrast, more robot exposed workers are even more likely to remain employed in their original workplace, though not necessarily performing the same tasks, and the aggregate manufacturing decline is solely driven by fewer new jobs for young labor market entrants. This enhanced job stability for insiders comes at the cost of lower wages. The negative impact of robots on individual earnings arises mainly for medium-skilled workers in machine-operating occupations, while high-skilled managers gain. In the aggregate, robots raise labor productivity but not wages. Thereby they contribute to the decline of the labor income share.
Abstract (Translated): 
Wir untersuchen die Auswirkungen des Einsatzes von Industrierobotern auf die Erwerbsverläufe einzelner Beschäftigter im verarbeitenden Gewerbe, sowie die Auswirkungen auf lokale Arbeitsmärkte in Deutschland. Wir finden keine Anhaltspunkte dafür, dass Roboter insgesamt zu Jobverlusten führen, allerdings verändern sie die Struktur der Gesamtbeschäftigung. Jeder Roboter verdrängt zwei Jobs im verarbeitenden Gewerbe. Damit tragen Roboter mit etwa 275.000 Jobs zu nahezu 23 Prozent des gesamten Rückgangs der Beschäftigung in diesem Sektor bei. Dieser Rückgang wurde jedoch vollkommen durch zusätzliche Jobs im Dienstleistungssektor kompensiert. Dies geht nicht zu Lasten bereits beschäftigter Personen: Beschäftigte in Branchen, die verstärkt Roboter einsetzen hatten sogar eine höhere Beschäftigungsstabilität bei ihrem ursprünglichen Arbeitgeber. Wir beobachten dagegen einen systematischen Rückgang von Neueinstellungen in diesen Branchen. Die höhere Beschäftigungsstabilität ist oftmals mit geringeren Löhnen verbunden. Vor allem die Löhne von Personen mit Ausbildungsabschluss in Fertigungsberufen geraten durch den Einsatz von Robotern unter druck. Bei Managern und Ingenieuren sind dagegen steigende Löhne zu verzeichnen. Im Aggregat führen Roboter also zu einem Anstieg der Arbeitsproduktivität, aber nicht zu einem Anstieg der Löhne. Damit tragen sie zum Rückgang der Lohnquote bei.
Subjects: 
Robots
skill-biased technological change
labor market effects
Germany
JEL: 
J24
O33
F16
R11
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
2.23 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.