Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/167644 
Year of Publication: 
2017
Series/Report no.: 
IfM-Materialien No. 258
Publisher: 
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Bonn
Abstract: 
Die vorliegende Studie untersucht anhand von Experteninterviews die Motive, Formen sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Kooperationen zwischen etablierten Mittelständlern und Start-ups. Während sich Start-ups durch die Kooperation den Zugang zu einem großen Netzwerk sowie branchenspezifisches Know-how erhoffen, motiviert Mittelständler der Zugang zu neuen Technologien und hochqualifizierten Fachkräften. Die Wahl der konkreten Kooperationsform leitet sich aus den jeweiligen Zielen ab. Dabei unterscheiden sich Kooperationen hinsichtlich ihrer Intensität sowie in ihrer juristischen Ausgestaltung. Damit beide Seiten erfolgreich zusammenkommen, sollte sich das Start-up bereits im Vorfeld mit den Bedürfnissen des potenziellen Kooperationspartners auseinandersetzen. Etablierte Mittelständler sollten hingegen ihr stark ausgeprägtes Sicherheitsdenken ablegen und eine innovationsfreundliche Kultur im Unternehmen etablieren. Insgesamt bietet die Zusammenarbeit für beide Seiten ein großes Potenzial. Dabei profitiert das Start-up von einer effizienten Zusammenarbeit durch kurze Entscheidungswege in den inhabergeführten Unternehmen und der etablierte Mittelstand von einer höheren Wettbewerbsfähigkeit durch die Innovationsimpulse der Start-ups.
Abstract (Translated): 
The study examines motives, forms, challenges and success factors of cooperations between start-ups and established Mittelstand firms. While start-ups are motivated by network access and industry-specific knowledge, established firms seek access to new technologies and to highly qualified specialists. The chosen cooperation design derives from the partners' objectives and differs in terms of intensity and legal structure. To initiate a successful cooperation, established firms have to be open-minded and need to establish a risk- and innovation-friendly culture within their organization. Start-ups should already understand the specific needs of their potential partner in advance. Overall these cooperations offer great potential for both sides. Start-ups benefit from the short decision-making processes in owner-managed firms and established firms from higher competitiveness through the innovation impulses they receive from start-ups.
Subjects: 
Kooperationen
Mittelstand
Innovationsstrategie
Start-Ups
Cooperation
Innovation Strategy
JEL: 
D00
D80
L20
M10
O30
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
431.62 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.