Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/165117 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 10 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 44-56
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima ist weiter gestiegen und liegt nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verbesserung sind hauptsächlich die positiveren Erwartungen für die nächsten sechs Monate verantwortlich. Auch die gegenwärtige Lage wird etwas freundlicher als in der Vorquartalsumfrage bewertet. Die Ergebnisse bestätigen die Erholungstendenzen der Weltwirtschaft. Für das Jahr 2012 wird ein Preisanstieg von 3,6% erwartet. Gegenüber der im Januar abgegebenen Inflationsschätzung hat sich damit nichts geändert. Die derzeitige Preisentwicklung wird gegenwärtig in keiner Weltregion als das wirtschaftspolitische Hauptproblem angesehen. Nach Ansicht der Befragungsteilnehmer sind der Euro leicht und der Yen etwas stärker überbewertet. Im weltweiten Durchschnitt erwarten die Wirtschaftsexperten einen steigenden Dollarkurs im Laufe der nächsten sechs Monate.
Schlagwörter: 
Weltwirtschaft
Weltkonjunktur
Konjunkturumfrage
Geschäftsklima
Konjunkturindikator
Wirtschaftslage
Entwicklung
Welt
JEL: 
F01
O10
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.