Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/165096 
Authors: 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 65 [Issue:] 06 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2012 [Pages:] 22-27
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Ein Austritt aus der Eurozone bedarf der gründlichen Planung und Vorbereitung. Technische Barrieren erschweren die Einführung einer nationalen Währung in kurzer Frist. So müssen Automaten umgerüstet, Bankkonten umgestellt und die neue Währung physisch produziert und verteilt werden. Zwar würde eine längerfristige Ankündigung und eine breite Information über die geplante Währungsumstellung, ähnlich der Euroeinführung mit einem Vorlauf von drei Jahren, die Akzeptanz in der Bevölkerung fördern, der Zeitfaktor ist jedoch im aktuellen Fall für die gelingende Einführung absolut wesentlich. Dies gilt sowohl für eine Neuwährung mit Aufwertungserwartungen, die einen (illegalen) Zustrom von Euro erwarten lässt, wie auch für eine abwertungsbedrohte Neuwährung, die sich der Kapitalflucht und dem Entzug von Euroguthaben im Vorfeld der Währungsdesintegration stellen muss. Den Wirtschaftssubjekten sollte deshalb möglichst wenig Zeit für antizipative, die Umstellung behindernde Anpassungen bleiben. Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, zeigt einen möglichen Fahrplan für einen erfolgversprechenden Prozess der Umstellung auf.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.