Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/164593 
Erscheinungsjahr: 
2008
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 61 [Issue:] 16 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2008 [Pages:] 35-42
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im dritten Quartal 2008 zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Der Rückgang resultiert vor allem aus der ungünstigeren Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, aber auch die Erwartungen für die nächsten sechs Monate wurden weiter nach unten revidiert. Die aktuelle Datenkonstellation deutet auf eine Abkühlung der Weltkonjunktur 2008 hin. Im weltweiten Durchschnitt erwarten die Befragungsteilnehmer eine Inflationsrate von 5,2%. Dies ist eine deutlich höhere Rate, als im vergangenen Jahr gemessen wurde (3,2%) und auch noch im Frühjahr dieses Jahres erwartet worden war (4,2%). Anders als in der Frühjahrserhebung rechnen die Testteilnehmer – trotz des sich immer deutlich abzeichnenden Konjunkturabschwungs – wieder mit steigenden Notenbankzinsen im nächsten Jahr. Der Grund hierfür dürfte in den stark gestiegenen Inflationserwartungen liegen.
Schlagwörter: 
Konjunkturindikator
Weltkonjunktur
Weltwirtschaft
Wirtschaftslage
Entwicklung
Welt
JEL: 
F01
O10
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.