Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/163832 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 55 [Issue:] 19 [Publisher:] ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2002 [Pages:] 31-38
Verlag: 
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Seit den siebziger Jahren unterliegt die Bekleidungsindustrie einem dauerhaften Strukturwandel. Die im internationalen Vergleich hohen Produktionskosten zwingen die Unternehmen vornehmlich zu Produktionsverlagerungen ins Ausland, so dass im Verlauf der letzten Jahre die Marketing- und Vermittlerfunktion wichtiger wurdeals die Fähigkeit, Bekleidung selbst herzustellen. Die Mehrzahl der Bekleidungsunternehmen versteht sich inzwischen auch weniger als Produzent, denn im Inland verbleibt in der Regel nur eine Restfertigung zur Abwicklung von Schnell- und Sonderaufträgen, die Lagerhaltung und Logistik sowie eine Kernfertigung zur Vorbereitung und Unterstützung der Auslandsproduktion und des Verkaufs.
Schlagwörter: 
Bekleidungsindustrie
Strukturwandel
Auslandsproduktion
Deutschland
JEL: 
L67
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.