Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/161686 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Aktuelle Berichte No. Juli 2014
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die vier Wirtschaftszweige mit den meisten Betrieben und Beschäftigten auf dem Feld der Erneuerbaren Energien sind 'Herstellung von elektronischen Bau-elementen und Leiterplatten', 'Elektrizitätsversorgung', 'Bauinstallation' sowie 'Architektur- und Ingenieurbüros'. Die Betriebe aus diesen vier Branchen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE-Betriebe) aktiv sind, zahlen im Durchschnitt höhere Löhne als Betriebe ohne entsprechende Aktivitäten (nicht-EE-Betriebe). Ausnahme sind Elektrizitätsversorger, bei denen EE-Betriebe sogar geringfügig weniger bezahlen. Die beobachteten Lohndifferenzen lassen sich teilweise durch die Unterschiede in den Betriebsmerkmalen erklären. Beispielsweise haben EE-Betriebe im Durch-schnitt mehr und höher qualifiziertes Personal. Bei den Bauinstallateuren sowie bei den Architektur- und Ingenieurbüros, die im Bereich der Erneuerbaren Energien aktiv sind, findet sich jedoch eine zusätzliche Lohnprämie von über zehn Prozent, die sich nicht durch klassische Betriebscha-rakteristika und weitere Einflussfaktoren erklären lässt. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als 'Erneuerbare-Energien-Lohnprämie' und damit als positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien. Diese EE-Betriebe - darunter fallen auch Elektro- und Heizungsinstallationsbe-triebe sowie Projektierungsbüros - spielen in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende bislang kaum eine Rolle. Die dort Beschäftigten können daher als versteckte Gewinner der Energiewende gesehen werden.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.