Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/155717 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 94 [Issue:] 11 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2014 [Pages:] 798-805
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Ziel des Europäischen Verfahrens zur Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte ist es, gesamtwirtschaftliche Fehlentwicklungen in der EU und im Euroraum frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Wie sind die bisherigen Erfahrungen mit diesem Prozess und wie kann er noch wirksamer dazu beitragen, Divergenzen bei der Wettbewerbsfähigkeit zu vermeiden und zu korrigieren?
Zusammenfassung (übersetzt): 
The euro crisis has revealed that major divergences in competitiveness and current account imbalances seriously affected the economic governance of EMU. In order to improve the proper functioning of EMU, the EU adopted the "Macroeconomic Imbalance Procedure" (MIP) in 2011, which presumably may contribute to improving EMU policy supervision. With respect to the surveillance of competitiveness divergences and current account imbalances, however, the MIP still suffers from severe shortcomings. In the interest of a better functioning EMU, the MIP should be extended to a comprehensive macroeconomic coordination mechanism. Including wage developments into macroeconomic coordination within the euro area could effectively contribute to preventing and correcting macroeconomic imbalances and help minimise the costs of adjustment.
JEL: 
H77
R11
R72
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
201.96 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.