Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/151544 
Year of Publication: 
2007
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 74 [Issue:] 41 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2007 [Pages:] 597-601
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Der angekündigte mehrheitliche Verkauf des Discounters "Plus" würde der Konzentration im deutschen Einzelhandel einen neuen Schub verleihen. Die oft vorgebrachte These, dass ein Ausscheiden kleinerer Wettbewerber langfristig auch den Konsumenten schadet, ist allerdings rein spekulativ. Dieser Annahme bei einer kartellrechtlichen Prüfung zu folgen, kann letztlich sogar dazu beitragen, die Interessen nicht wettbewerbsfähiger Händler anstelle der Interessen der Verbraucher zu schützen. Eine kartellrechtliche Prüfung des Vorhabens sollte dem "more economic approach" der EU-Kommission folgen, wobei neben dem Aspekt des Wettbewerbs zwischen den Einhandelsunternehmen auch die Auswirkungen auf die Verhandlungen mit den betroffenen Lieferanten zu berücksichtigen sind. Wie die neuere Forschung zeigt, darf hierbei nicht davon ausgegangen werden, dass eine Stärkung der Nachfragemacht die Leistungsanreize der Lieferanten zwingend untergraben würde. Stattdessen können Verbraucher von einer Stärkung des "vertikalen Wettbewerbs" durch niedrigere Preise aber auch durch verbesserte Qualität profitieren. Verhandlungstheoretische Überlegungen belegen allerdings auch die Gefahr eines "Wasserbetteffektes", der eine Verschlechterung der Einkaufskonditionen kleinerer Handelsketten bewirken kann.
Subjects: 
Buyer power
Retailing
Competition policy
JEL: 
D4
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
263.1 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.