Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/126435 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 93 [Issue:] 12 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2013 [Pages:] 846-854
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Eltern können die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder von der Einkommensteuer absetzen. Dies geschieht aktuell durch einen Betreuungsfreibetrag, einen Werbungskosten- und einen Sonderausgabenabzug. Dieser Beitrag konkretisiert, in welchem Umfang und in welcher Form die Kosten für die Erziehung und Betreuung von Kindern bei der Bemessung der Steuerlast der Eltern zu berücksichtigen sind und zeigt Reformbedarf gegenüber dem Status quo auf.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In Germany, parents' taxable income base is reduced by the costs of childcare. The way this is done at the moment is not suitable: for some parents, the income tax deduction is too high, while for others it is too low. The actual tax regulations concerning childcare costs do not support the ability-to-pay principle. This paper discusses how the costs of children and childcare should be treated for tax purposes and which reforms would improve the fairness of the tax treatment of taxpayers with children compared to the tax treatment of taxpayers without children.
JEL: 
H20
H52
I22
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
205.48 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.