Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/106255 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2014
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Papers No. 28/2014
Verlag: 
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Witten
Zusammenfassung: 
Was in Märkten sich künftig ereignen wird, kann man nicht wissen, nur erwarten. Was man erwartet, wird in der Ökonomik probabilistisch eingearbeitet: als Risikoentscheidungen. Elena Esposito zufolge besteht unter Ökonomen aber ein fundamentales Missverständnis bezüglich der Prognosefähigkeit der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Wahrscheinlichkeitstheorie werde statt zur Berechnung von Unsicherheit zur Erzeugung von Sicherheit verwendet und so in ihren Grundzügen missverstanden (Esposito 2007, 2010, 2014; ähnlich Morgan 2012; Geipel 2015). Indem man eine (subjektive) Wahrscheinlichkeit von 80% des Ereigniseintrittes schätzt, wird sie alltagsepistemisch - von den reellen Akteuren - verbucht als 'fast sicher' / 'so gut wie sicher'. Dabei ist nur - subjektiv - das Risiko genauer spezifiziert, aber geglaubt, man wisse, was kommt. Das riskante, nur wahrscheinliche Ereignis als 'irgendwie durch diesen Prozeß bemessen' angeben zu können, ist eine operative Fiktion. Man lasse sich nicht verführen durch den mathematischen Modus der Modellaussagen; es sind fingierte, d.h. fiktionale Aussagen (sie entstammen z.B. keiner häufigkeits- bzw. frequenzstatistischen Ausmessung) (vgl. Priddat 2014b).
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
171.02 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.